+++ Alle wichtige Informationen zu Flügen in Corona-Zeiten: Länderinformationen, Reisehinweise und Airline-Regelungen finden Sie hier. +++
Die Lufthansa Cityline wurde 1958 als Ostfriesische Lufttaxi – Dekker und Janssen OHG gegründet und bot Flüge zu diversen Seebädern an. Nach einer ersten Kooperation mit der Lufthansa im Jahr 1978 erwarb die Kranichlinie im selben Jahr gut ein Viertel des Gesellschaftskapitals. Seit 1993 fliegt die Airline als hundertprozentige Lufthansa-Tochter. Mit einer Flotte von derzeit etwa 60 Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen bedient die Lufthansa Cityline 72 Ziele in 25 Ländern. Die Regionalairline wickelt täglich rund 355 Flüge ab.
Die Lufthansa Cityline wickelt ihren Flugbetrieb genauso wie die Mutterairline ab. Für den Check-in am Schalter hängen die Annahmeschlusszeiten vom Abflughafen, dem Flugziel sowie der Buchungsklasse ab. Passagiere können ab 23 h vor dem Start, also auch am Vorabend einchecken. Auch der Online-Check-in ist ab 23 h vor dem Abflug, allerdings nicht an allen Abflughäfen möglich. Dementsprechend ist es empfehlenswert vorab zu prüfen, ob der Web-Check-in bei der jeweiligen Verbindung verfügbar ist. Die Lufthansa App ermöglicht den Check-in mit allen gängigen Smartphonemodellen und Betriebssystemen. Beim Self-Check-in am Automaten geben Reisende mit Aufgabegepäck ihre Koffer beim Baggage-Drop-Off ab.
Das Handgepäck darf in der Economy Class der Lufthansa Cityline höchstens 55 x 40 x 23 cm groß und 8 kg schwer sein. Statt einer Tasche oder einem Koffer können Passagiere auch faltbare Kleidersäcke à 57 x 54 x 15 cm mit an Bord nehmen. Zusätzliche Gegenstände wie Hand- oder Laptoptaschen sind ebenfalls erlaubt, dürfen aber eine Abmessung von 30 x 40 x 10 cm nicht überschreiten. In der Economy Class ist ein Freigepäckstück à 23 kg und einer maximalen Größe je Koffer von 158 cm (Breite + Höhe + Tiefe) im Preis inbegriffen. Kinderwagen, Rollstühle und andere orthopädische Hilfsmittel wie Gehhilfen sind ebenfalls erlaubt, werden aber gegebenenfalls im Frachtraum verstaut.
Passagiere können entweder direkt nach der Buchung oder bis 48 Stunden vor dem Start kostenpflichtig einen Sitzplatz reservieren. Für die meisten Reisenden der Economy Class ist dieser Service kostenpflichtig. Für First- und Business Class, HON-Members und Senatoren ist die Reservierung grundsätzlich gratis. Für einen regulären Sitz berechnet die Lufthansa 10 €, für XL-Sitze 20 € pro Passagier und Strecke. Wer vorab keinen Platz reserviert, bekommt beim Check-in einen Sitz zugeteilt.
Da die Lufthansa Cityline ausschließlich innereuropäische Strecken mit entsprechend kurzen Flugzeiten bedient, ist an Bord der Flugzeuge bislang kein WLAN verfügbar. Wer dagegen eine Langstrecke mit der Kranichlinie selbst gebucht hat, kann in mehr als 90 Prozent der Maschinen auch über den Wolken ins Internet gehen.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der angegebenen Airline-Webseite.