
Lufthansa kontrolliert Corona-Tests digital
Die Lufthansa Group ermöglicht Passagieren künftig, ihre Corona-Testergebnisse digital einzureichen. Das neue Prozedere wird zunächst auf bestimmten Routen getestet. mehr »
+++ Alle wichtige Informationen zu Flügen in Corona-Zeiten: Länderinformationen, Reisehinweise und Airline-Regelungen finden Sie hier. +++
Seit dem 1. Juli 2007 ist Swiss eine 100-prozentige Tochter des Lufthansa-Konzerns. Das Hauptdrehkreuz der Schweizer ist nach wie vor der Flughafen Zürich. Im Winter 2013/14 umfasste der Flugplan von Swiss 84 Ziele in 40 Ländern. Von den angeflogenen Airports liegen mehr als 50 in Europa und etwa 30 in Afrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie im Nahen Osten. Derzeit geht Swiss mit dem Motto „Swiss Quality. The travel version“ an den Start.
In der Regel ist der Check-in am Schalter für Strecken innerhalb Europas ab 2 Stunden und für Fernflüge ab 3 Stunden vor dem Start möglich. An vielen Flughäfen stehen auch Automaten für den Self-Check-in bereit. Auf den Flughäfen in der Schweiz und Österreich sowie in Berlin, Frankfurt und München bietet Swiss zudem die Möglichkeit, bereits am Vorabend am Flughafen einzuchecken. Den Web-Check-in schaltet die Fluggesellschaft 23 Stunden vor dem Start frei. Die Bordkarte kann ausgedruckt oder an das Handy gesendet werden. Für Smartphone-Nutzer bietet Swiss mit mobile.swiss.com eine optimierte Webseite zum Einchecken an. Bei der Buchung können Sie zudem den automatischen Check-in auswählen, wenn Sie nur mit Handgepäck reisen. Sie erhalten dann eine E-Mail mit ihrem Boardingpass zum Ausdrucken oder Speichern auf dem Handy.
Passagiere der Economy Class dürfen eine Tasche mit einem Höchstgewicht von 8 kg und einer maximalen Größe von 55 x 40 x 23 cm mit an Bord nehmen. Auch ein faltbarer Kleidersack mit den Maßen 57 x 54 x 15 cm ist zulässig. Die Freigrenze für das Aufgabegepäck hängt von der jeweiligen Strecke und dessen Tarif ab. Auf Europaverbindungen können Reisende einen Koffer für rund 18 Euro (19 CHF) von 23 kg mit einer Gesamtgröße 158 cm (L x B x H) von hinzubuchen. Wer mit dem Economy-Classic-Tarif oder dem Economy-Flex-Tarif unterwegs ist, kann seine Tasche mit einem maximalen Gewicht von 23 kg und den Gesamtmaßen von 158 cm (L x B x H) gratis aufgeben. Bei Langstreckenflüge können Reisende der Swiss Economy ebenfalls ein Gepäckstück von 23 kg mit den gleichen Gesamtmaßen kostenlos aufgeben. Stand: 29.07.2015
Swiss-Kunden können je nach Flugroute und Buchungsklasse einen Sitzplatz bis 48 Stunden vor Abflug reservieren. Je nach Flugstrecke und Tarif unterscheiden sich die Kosten. Passagiere, die ab dem 1. Oktober innerhalb von Europa unterwegs sind und den Economy-Light-Tarif wählen, können sich einen Platz für 11,20 Euro (12 CHF) buchen. Beim Economy-Classic-Tarif und Economy-Flex-Tarif ist die Sitzplatzreservierung kostenlos. Bei internationalen Strecken können sich Reisende einen Platz für rund 27,30 Euro (29 CHF) hinzubuchen. Wer hingegen einen Platz mit mehr Beinfreiheit möchte, muss bei innereuropäischen Flügen jeweils 23,50 Euro (25 CHF) und bei Langstrecken rund 46 Euro (49 CHF) bezahlen. Stand: 29.07.2015
An Bord der Boeing 777-300ER und Aribus A330-300 können Swiss-Passagiere auf Langstreckenverbindungen im Internet surfen. Die WLAN-Gebühren sind abhängig vom jeweiligen Datenvolumen: Für 20 MB müssen Reisende rund 8 Euro, für 50 MB etwa 17 Euro und für 120 MB rund 35 Euro zahlen. First-Class-Passagiere haben dagegen 50 MB frei. Stand: 18. Mai 2016
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der angegebenen Airline-Webseite.
Die Lufthansa Group ermöglicht Passagieren künftig, ihre Corona-Testergebnisse digital einzureichen. Das neue Prozedere wird zunächst auf bestimmten Routen getestet. mehr »
Im Zuge der neuen Einreisbestimmungen in die Schweiz hat Swiss ihren Online-Check-in angepasst. Die Bordkarte wird vorübergehend erst am Flughafen ausgehändigt. mehr »
Swiss nimmt die pausierte Route von Zürich nach Osaka im Frühjahr 2021 wieder auf. Sie war kurz vor Beginn der Corona-Pandemie gestartet und dann ausgesetzt worden. mehr »