Inspiration

Fliegen und Klimaschutz – zwei Begriffe, die augenscheinlich nicht zueinander passen. Das ist inzwischen auch vielen Airlines bewusst, die ihr Angebot deshalb nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestalten. Wir stellen euch neun Fluggesellschaften vor, welche sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen, damit die Zukunft des Fliegens grüner aussieht.
Ob Kurz- oder Mittelstrecke – laut eines Klima-Rankings der Klimaschutzorganisation Atmosfair von 2018 belegt die brasilianische Fluggesellschaft LATAM Airlines Brasil hinsichtlich ihrer CO2-Bilanz jeweils den ersten Platz. Mit Flugzeugen des Typs Airbus A320, A350 und Boeing 777 setzt die Airline nicht nur moderne Maschinen ein, auch die Bestuhlung der Kabine weist sich als überdurchschnittlich hoch aus, weshalb die Flüge von LATAM effizienter durchgeführt werden können. Durch das Kraftstoffeffizienz-Programm LATAM Fuel konnten bereits 2015 mehr als 360.000 Tonnen CO2 eingespart, der Fluglärm reduziert und die Luftqualität verbessert werden.
Wohin mit LATAM Airlines Brasil?
Eine deutsche Fluggesellschaft befindet sich ebenfalls mit an der Spitze des Atmosfair Airline Index aus dem Jahr 2018: Der Ferienflieger TUIfly belegt in der Gesamtbewertung mit 77,6 Punkten den vierten Platz. Aber nicht nur die moderne Flotte mit fast maximaler Bestuhlung rankt in der CO2-effizienten Umsetzung weit vorne – auch die Bordverpflegung knüpft an den Nachhaltigkeitsgedanken an. Demnach wurden bereits einige Maßnahmen ergriffen, um das Einwegplastik auf Flügen zu reduzieren. Plastik-Strohhalme und Plastiktüten werdet ihr somit nicht mehr an Bord finden. Zudem könnt ihr euer Speisemenü bereits vor Flugantritt vorbestellen. Das hat den Vorteil, dass ein Überangebot verhindert wird und Speisen nicht weggeschmissen werden müssen.
Wohin mit TUIfly?
Kompensieren und reduzieren – Deutschlands Flaggschiff arbeitet aktiv an einer Möglichkeit, das Fliegen nachhaltiger zu gestalten. Im Fokus der Forschung stehen alternative Kraftstoffe, sogenanntes Sustainable Aviation Fuel. Dieser synthetische Kraftstoff kann aus Altölen regionaler landwirtschaftlicher Produktion hergestellt werden und im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen die CO2-Emissionen bereits um 80 Prozent minimieren. Über die Lufthansa-Plattform Compensaid könnt ihr den Treibstoffverbrauch eures Fluges berechnen lassen und den Aufpreis für ein Upgrade auf Sustainable Aviation Fuel entrichten. Dieser kommt dann auf zukünftigen Flügen der Airline zum Einsatz. Seit Sommer 2022 gibt es zudem die Green Fare, einen Tarif, der den vollständigen Ausgleich von CO2-Emissionen inkludiert.
Weitere umweltbewusste Ansätze der Lufthansa:
Wohin mit Lufthansa?
Mit Avianca findet sich eine zweite lateinamerikanische Airline in unserer Bestenliste wieder. Zwar ist die Fluggesellschaft die älteste Kolumbiens, betreibt dafür aber eine äußerst moderne Flotte. Mit dem Einsatz von Flugzeugen des Typs Airbus A321 können mit ökoeffizienten Triebwerken bis zu 20 Prozent Treibstoff eingespart werden. Zudem investiert das Unternehmen in Projekte der Wiederaufforstung, vorrangig in lateinamerikanischen Krisengebieten. Mit dem Waldprojekt für das Chinchiná-Einzugsgebiet soll zum Beispiel die Süßwasserversorgung verbessert und die biologische Vielfalt sichergestellt werden, um eine nachhaltige Lebensgrundlage für die dort ansässigen Gemeinden zu schaffen.
„Fly Responsible“ – unter diesem Motto ruft KLM bereits seit 2019 ihre Passagiere zu bewusstem Reisen auf. Vor allem in Bezug auf die Kurzstrecke plant die niederländische Nationalairline eine europaweite Umstrukturierung der länderübergreifenden Mobilität. Was gerade noch Zukunftsdenken ist, könnte vielleicht schon bald Realität werden: Mittels eines Hyperloops könnten Kurzstreckenflüge durch Hochgeschwindigkeitsnetzwerke auf Schienen ersetzt und Europas Drehkreuze miteinander verbunden werden. Dennoch steht dieses Projekt noch vor ungeahnten Ausmaßen.
Umweltbewusstes Reisen ist allerdings kein Thema der Zukunft, bereits seit einigen Jahren zeichnet sich KLM als eine der nachhaltigsten Fluggesellschaften aus. So wird Plastik, welches für den Bordservice genutzt wird, recycelt und auf künftigen Flügen wiederverwertet. Mit der Initiative CO2ZERO könnt ihr zudem euren Beitrag zur CO2-Kompensation leisten: Mit der Nutzung des Service unterstützt ihr Projekte zur Bepflanzung von Tropenwäldern.
Wohin mit KLM?
Satte 10.000 Milliarden kanadische Dollar investierte Air Canada in die Modernisierung der eigenen Flotte – seit 1990 konnte die größte Fluggesellschaft Kanadas ihre Treibstoffeffizienz damit um rund 44,5 Prozent verbessern. Mit einer optimierten Routenplanung und der Entwicklung nachhaltiger Bio-Treibstoffe befindet sich die Airline ebenso auf einem umweltbewussten Pfad. Auch an Bord der rund 164 Maschinen wird an einem nachhaltigen Service gearbeitet: So soll in Zukunft auf Einweg-Plastik gänzlich verzichtet werden. Bereits 2019 wurde Plastikbesteck abgeschafft und durch eine Holzalternative ersetzt. Gemeinsam mit 4ocean arbeitet die Airline an einer Initiative, Plastikmüll aus den Meeren zu entfernen.
Wohin mit Air Canada?
Mit 74,9 Punkten konnte der türkische Ferienflieger SunExpress im Atmosfair Aviation Index 2018 einen guten sechsten Platz belegen. Neben dem Einsatz emissionsärmerer Flugzeuge strebt die Airline zusätzlich Schritt für Schritt den Weg zu einer nachhaltigen „Green Cabin“ an. Bereits am Weltumwelttag im Juni 2019 verzichtete SunExpress auf Plastikartikel im Catering, indem auf allen Flügen Plastikgeschirr durch Holz- oder Papieralternativen ersetzt wurde. Auch über den Umwelttag hinaus ist seit Ende 2019 mit Plastikbechern, Plastik-Rührstäbchen und Strohalmen an Bord Schluss.
Wohin mit SunExpress?
United Airlines macht sich vor allem mit der Entwicklung alternativer Treibstoffe mit niedrigerem CO2-Anteil und einer nachhaltigen Recycling-Politik einen Namen. Bereits 2019 startete die US-amerikanische Airline am Weltumwelttag den Flug United Flight for the Planet mit einem nachhaltigen Biotreibstoff, der im Gegensatz zu einem herkömmlichen Flug rund 3,3 Prozent Treibstoff einsparen konnte. Erkenntnisse aus diesem Kurzprojekt sollen helfen, eine langfristige Umsetzung zu ermöglichen.
Zudem wird das Thema Recycling an Bord großgeschrieben: Während jeden Flugs sammelt die Crew Plastik- und Papiermüll gesondert ein, welcher recycelt wird. Daraus werden anschließend entweder neue Produkte für weitere Flüge hergestellt, wie etwa Kulturtaschen, oder neue Energie aus den Materialien gewonnen. Mit United Flight for the Planet wurde sogar gänzlich auf den Einsatz von Einweggeschirr verzichtet.
Wohin mit United Airlines?
Zu guter Letzt reiht sich noch eine der sichersten Fluggesellschaften der Welt in diese Bestenliste mit ein – Etihad Airways, eine nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate mit Sitz in Abu Dhabi. In Kooperation mit dem Flugzeughersteller Boeing arbeitet die Airline an einer Greenliner-Initiative. Mit dem Boeing 787 Dreamliner im Fokus werden im Zuge des Eco-Programms Tests zur Reduzierung von Treibstoff, Fluglärm und CO2-Emissionen durchgeführt. Die Flüge erfolgen dabei unter anderem mit einem Gemisch aus bis zu 50 Prozent nachhaltigen Treibstoffen. Auch die Nutzung von Einwegplastik im Bordcatering soll zukünftig der Vergangenheit angehören – wie so manch andere Airline führte Etihad bereits am Weltumwelttag einwegplastikfreie Flüge durch.
Wohin mit Etihad Airways?
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.