Airline wiegt Passagiere: Auf die Waage, fertig, los!

Während sich Ryanair mit Mallorca über die Mitnahme des traditionellen Schmalzgebäcks Ensaimadas als Handgepäck streitet, schickt Air New Zealand gleich alle Fluggäste auf die Waage. Im Gegensatz zum irischen Low-Cost-Carrier stehen bei der unlängst ausgezeichneten Fluggesellschaft aus Neuseeland jedoch Sicherheitsbedenken an erster Stelle. Denn auf Ultralangstreckenflügen müssen die Pilotinnen und Piloten das Gesamtgewicht des Flugzeugs und seine Balance kennen. Bei der Treibstoffberechnung komme es auf jedes Kilogramm an.
Wie wichtig die genauen Daten bei ultralangen Strecken sind, haben zuletzt 40 Reisende in New York erfahren. Sie und ihr Gepäck durften nicht an Bord einer Air-New-Zealand-Maschine, die nach Auckland fliegen sollte. Aufgrund von Gegenwind änderte sich die Treibstoffkalkulation zu Ungunsten der Passagierinnen und Passagiere. Aufgrund dieses Vorfalls haben Air New Zealand und die neuseeländische Luftfahrtbehörde beschlossen, künftig ihre Fluggäste auf die Waage zu bitten.
 
Gewichtsberechnung vor dem Fliegen bleibt freiwillig
 
Ab sofort stehen am Flughafen Auckland Personenwaagen bereit, um das Startgewicht für ultralange Strecken präziser berechnen zu können. Die Zeitung „New Zealand Herald“ merkt dabei an, dass die Flughafenwaagen im Gegensatz zu den herkömmlichen Geräten beim Arzt, im Fitnessstudio oder zuhause keine Zahlen anzeigen. Die erhobenen Daten werden völlig anonym weiterverarbeitet. Wer das Wiegen dennoch nicht wagen will, darf die Messung auch ablehnen. Bis zum 2. Juli soll die Untersuchung am Flughafen Auckland dauern. Danach sollen die ermittelten Durchschnittsgewichte für Fluggäste, Besatzung und Handgepäck angewendet werden.
 
Air New Zealand als beste Fluggesellschaft der Welt gekürt
 
Trotz der gestrandeten Passagierinnen und Passagiere in New York wurde die neuseeländische Fluggesellschaft bei den diesjährigen Airline Excellence Awards als beste Fluggesellschaft der Welt ausgezeichnet. Zuvor hatte Qatar Airlines diesen Titel inne. Maßgeblich zur Spitzenplatzierung beigetragen hat das sogenannte Skynest. Air New Zealand will damit Economy-Gästen den Zugang zu richtigen Betten im Flugzeug ermöglichen. Für einige Maschinen sind zunächst sechs Etagenbetten geplant, die über einen Zeitslot gebucht werden können.