Bali plant zweiten Flughafen zur Entlastung des Tourismusverkehrs

Bali, eine der beliebtesten Inseln Südostasiens, könnte bald einen zweiten Flughafen bekommen. Der indonesische Präsident Prabowo Subianto setzt sich für den Bau ein, um der steigenden Anzahl an Reisenden gerecht zu werden. Derzeit erreicht der einzige Flughafen der Insel fast seine maximale Kapazität von 24 Millionen Fluggäste pro Jahr.
11860-indonesien_bali
Ein zweiter Airport soll auf Bali den steigenden Tourismus entlasten.
Mit dem Wachstum des Tourismus auf Bali – über 5,2 Millionen internationale Reisende besuchten die indonesische Insel allein im vergangenen Jahr – stößt der Ngurah Rai Airport zunehmend an seine Kapazitätsgrenzen. Laut Berichten hat sich der neue Präsident Prabowo Subianto nun für den Bau eines zweiten Flughafens ausgesprochen, um den aktuellen Airport zu entlasten und die steigende Nachfrage zu decken. Bereits 2016 wurden erste Pläne dafür vorgestellt, und 2020 wurde eine Vereinbarung mit einem chinesischen Unternehmen unterzeichnet. Die Projektkosten wurden damals auf rund 3,2 Milliarden Dollar geschätzt.
 
Standort und Kapazität des neuen Flughafens

Der geplante zweite Flughafen soll im Norden Balis entstehen, etwa zwei Stunden von der Hauptstadt Denpasar entfernt. Der neue Standort würde für bis zu 20 Millionen Flugreisende jährlich ausgelegt sein und auch größere Flugzeuge wie die Boeing 777 und den Airbus A380 abfertigen können. Ob das Bauvorhaben in seiner ursprünglichen Form umgesetzt oder nochmals angepasst wird, ist aktuell noch offen.
 
Bedeutung für Reisende

Für Reisende könnte der zweite Flughafen eine erhebliche Erleichterung bedeuten, da dadurch eine bessere Verteilung des Reiseverkehrs auf der Insel möglich wäre. Vor allem in Stoßzeiten wie Ferien- und Hauptreisezeiten könnte der Ngurah Rai Airport in der Nähe von Denpasar entlastet werden, wodurch längere Wartezeiten vermieden werden könnten.