Barcelona: Taxistreik am Flughafen

In Barcelona streiken die Taxifahrerinnen und Taxifahrer von Montag, den 17. April, bis Donnerstag, den 20. April, vor dem Flughafen. Am ersten Streiktag wird zu einer Kundgebung im Ankunftsbereich von Terminal 1 aufgerufen. Die Gewerkschaft Élite Taxi weist darauf hin, dass in dieser Zeit keine Taxifahrten angeboten werden können. Am Dienstag und Mittwoch folgen weitere Protestaktionen wie stundenlanges Hupen und Blockaden der Zufahrtsstraßen in und um die Taxizonen des Flughafens. Für Donnerstag ist eine weitere Kundgebung im Terminal 1 geplant.
Fluggäste, die in der kommenden Woche am internationalen Flughafen von Barcelona landen, müssen mit Verspätungen im Nahverkehr rechnen. Normalerweise benötigen Reisende etwa 25 Minuten, um vom Flughafen ins Stadtzentrum zu gelangen. Wegen des Taxistreiks fällt jedoch eine wichtige Säule des öffentlichen Nahverkehrs aus. Alternativ können der Aerobus, der Flughafenbus TMB und Züge als Transportmittel ins Stadtzentrum gewählt werden. Direkt am Flughafen Barcelona befinden sich auch Autovermietungen.
 
Fahrzeiten, Preise und Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel
 
Ein Taxi vom Flughafen Barcelona zur Plaça de Catalunya kostet etwa 30 Euro ab Terminal 2 und 40 Euro vom Terminal 1. Der Aerobus fährt die Strecke alle fünf bis zehn Minuten und kostet nur 6,75 Euro, das 90 Tage gültige Ticket für Hin- und Rückfahrt sogar nur 11,65 Euro. Wer ein T-Casual-Ticket hat, kann den Stadtbus TMB kostenlos nutzen, ansonsten kostet die Einzelfahrt 2,40 Euro. Die Fahrt dauert allerdings etwas länger, da unterwegs mehrere Haltestellen angefahren werden. Wer nachts ankommt, kann zwischen 22 und 4:45 Uhr den Nachtbus NitBus N17 zum gleichen Preis wählen. Tagsüber fahren die Züge der RENFE etwa alle 30 Minuten ins Stadtzentrum. Eine Fahrt bis zum Bahnhof Sants kostet 4,60 Euro.
 
Illegale Taxis machen Probleme
 
Hintergrund des Streiks sind die immer zahlreicher werdenden illegalen Taxis am Flughafen. Die Gewerkschaft wirft der Regierung vor, nichts gegen die illegalen Taxis zu unternehmen. Touristinnen und Touristen steigen oft unwissentlich in solche Fahrzeuge ein und laufen Gefahr, am Ende viel zu hohe Preise zu zahlen. Echte Taxis sind an ihrer gelb-schwarzen Farbe zu erkennen und berechnen die Fahrtkosten per Taxameter. Außerdem fordert die Gewerkschaft einen besseren und barrierefreien Zugang zu den Taxizonen.