Berlin: Flughafen BER wird ausgebaut

Während ein Termin für die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens noch in den Sternen steht, ist bereits klar: Er ist schon zu klein. Denn die ursprüngliche Planung aus den 1990ern ging von 25 Millionen Passagieren pro Jahr aus, mittlerweile werden jedoch mehr als 30 Millionen erwartet. Aus diesem Grund hat der Aufsichtsrat laut der Betreibergesellschaft Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) den Bau des Zusatzterminals T1-E light beschlossen.
Dabei setzte sich das Konzept gegen andere Ausbauvarianten durch, da sie laut FBB mit 100 Millionen Euro günstiger ist und dennoch schneller gebaut werden kann. Der Zusatzpier soll 2020 fertiggestellt werden, Platz für sechs Millionen Passagiere bieten und vor allem Billigfliegern wie Easyjet oder Ryanair vorbehalten sein. Da das Terminal T1-E light wird in Verlängerung des Nordpiers gebaut und mit Brücken daran angeschlossen. Dadurch belegt es keine der bereits identifizierten Entwicklungsflächen des BER. Dadurch muss der Masterplan zum weiteren Ausbau des Flughafens nicht geändert werden, um dem höheren Passagieraufkommen Herr zu werden.

„Es ist sehr erfreulich, dass die Verkehrsentwicklung am Flughafenstandort Berlin-Brandenburg weiterhin überdurchschnittlich verläuft und folgerichtig, dass wir uns mit der Entwicklung eines Masterplans darauf einstellen“, erklärt Staatssekretär Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats. „Oberste Priorität aber muss es sein, den BER endlich fertig zu bauen.“ Denn obwohl der neue Hauptstadtairport ursprünglich 2011 seinen Betrieb aufnehmen sollte, gibt es auch heute für den BER noch immer keinen konkreten Eröffnungstermin.