Inflight-WLAN im Test: Starlink top – Deutsche Telekom Schlusslicht

Immer mehr Airlines investieren in schnelles WLAN an Bord – doch wie gut ist das Netz tatsächlich in der Luft? Eine aktuelle Analyse vom Speedtest-Anbieter Ookla zeigt: Die Qualität variiert stark. Besonders gut schneiden Hawaiian Airlines und Qatar Airways mit Starlink-Anbindung ab. Schlusslicht ist Lufthansa mit dem alten Boden-LTE-Netz der Deutschen Telekom.

20005-qatar-airways-flugzeugnase-qatar-airways-group
Starlink liefert etwa an Bord von Qatar Airways mit Abstand das beste WLAN in der Luft – das Boden-LTE-Netz der Telekom bildet das Schlusslicht.

Mit Downloadgeschwindigkeiten von 152 Mbit/s, Uploads mit 24 Mbit/s und einer Latenz von nur 44 Millisekunden liegt Starlink deutlich vorn – genutzt unter anderem von Hawaiian Airlines und Qatar Airways. Auf den letzten Plätzen rangiert das Boden-LTE-Netz von Deutscher Telekom mit nur rund 4 Mbit/s im Download – eine Technologie, die etwa bei der Lufthansa weiterhin verbreitet ist.

 

Viele Airlines rüsten auf – WLAN wird zum Markenfaktor

Ob Qatar Airways, United oder Delta: Airlines investieren gezielt in bessere Verbindung – nicht nur für Streaming und Mails, sondern auch für Wartung, Crew-Kommunikation und Loyalitätsprogramme. United bietet künftig kostenloses Internet für alle Vielflieger, SAS plant Gratis-WLAN bis Jahresende. Auch technologische Innovationen wie Wi-Fi 6E an Bord sollen Störungen reduzieren und die Leistung verbessern.

 

Airlines mit Potenzial – Nutzererwartungen steigen

Während US-Airlines wie Delta, American und Aeromexico solide mittlere Werte bei Download und Upload bieten, ist echtes Streaming oder Videotelefonie in vielen Fällen noch Zukunftsmusik – auch wegen hoher Latenzen. CHECK24 zeigt, welche Airlines WLAN an Bord anbieten und mit viel Internetgebühren Fluggäste rechnen müssen.