Bundesregierung rettet Condor
München, 25.09.2019 | 09:47 | lvo
Condor und alle Passagiere, die mit der deutschen Fluggesellschaft im Urlaub sind oder einen Flug gebucht haben, können aufatmen: Die Bundesregierung hat den vom Ferienflieger beantragten Überbrückungskredit in Höhe von 380 Millionen Euro gewährt. So rutscht Condor nicht seinem Mutterkonzern hinterher in die Insolvenz.

Bei Condor zeigt man sich optimistisch. Der Ferienflieger unterstreicht seine Gesundheit und Profitabilität, die auch im laufenden Jahr weiterhin ein positives Ergebnis verzeichnen werde. Nach der Insolvenz des Mutterunternehmens Thomas Cook am 23. September sei die Liquidität für die saisonal bedingt schwächere Buchungsperiode verbraucht worden; für die Überbrückung im Winter werde der Kredit daher benötigt. Auch nach der Pleite von Air Berlin im Sommer 2017 half der Staat. Mithilfe des Überbrückungskredites konnte der Flugbetrieb zunächst aufrechterhalten werden.
Weitere Nachrichten über Flug
Maskenpflicht im Flugzeug: 15 europäische Länder behalten Vorgabe
Die EU hat ihre Empfehlung zum Masketragen in Flugzeugen zum 16. Mai aufgehoben. 15 Länder Europas behalten die Regelung jedoch vorerst bei.
EU streicht Maskenpflicht bei Flugreisen
Die europäischen Behörden haben ihre Empfehlung zum Tragen einer Maske in Flugzeugen aufgehoben. Für die Umsetzung in der Praxis sind jedoch die nationalen Gesetze ausschlaggebend.
Premium-Economy-Class von Emirates ab 1. Juni buchbar
Emirates hat ihre neue Kabinenklasse Premium Economy vorgestellt, die ab dem 1. Juni buchbar ist. Dort profitieren Reisende von mehr Beinfreiheit und einem umfassenden Service.
Airlines müssen Kunden rechtzeitig über Flugannullierung informieren
Fluggesellschaften müssen ihre Passagiere und Passagierinnen im Fall einer Flugstreichung rechtzeitig über den Ausfall informieren. Diese Pflicht lässt sich nicht auf Buchungsplattformen abwälzen.
Taxifahrt vom BER nach Berlin wird teurer
Reisende müssen demnächst mit Mehrkosten bei Taxifahrten vom BER nach Berlin rechnen. Mit einem pauschalen Zuschlag von 1,50 Euro soll die Taxiinfrastruktur am Airport finanziert werden.
Dominikanische Republik: Flughafen Puerto Plata schließt bis 20. Mai
In der Dominikanischen Republik finden am internationalen Flughafen in Puerto Plata demnächst Bauarbeiten statt. Vom 9. bis zum 20. Mai stellt der Airport deshalb den Betrieb ein.