Condor stationiert Flugzeug in Wien: Neue Verbindung nach Frankfurt ab 2025

Die Fluglinie Condor setzt ab 2025 auf Wien: Ein stationiertes Flugzeug und eine neue tägliche Verbindung nach Frankfurt machen den größten Flughafen Österreichs zu einem noch wichtigeren Drehkreuz. Die Neuerungen bieten Reisenden sowohl auf Kurz- als auch Langstrecken mehr Optionen.
18846-condor_a330neo_900_island_srgb
In Wien nun öfter zu sehen: Flugzeuge der Airline Condor. © Condor
Im Frühjahr 2025 stationiert Condor erstmals ein Flugzeug am Flughafen Wien, um das Flugangebot im Sommerflugplan zu erweitern. Neben Zielen wie Palma de Mallorca, Kos und Rhodos hebt die Airline täglich nach Frankfurt ab. Frankfurt ist nicht nur ein bedeutendes Wirtschaftszentrum, sondern auch Basis des größten deutschen Flughafens. Mit der neuen Verbindung stärkt Condor die Umsteigemöglichkeiten für internationale Flüge. Zum Einsatz kommt ein Airbus A320-200, der über 180 Sitzplätze verfügt.
 
Neue Chancen für Freizeit- und Geschäftsreisende
 
Die tägliche Verbindung zwischen Wien und Frankfurt eröffnet neue Möglichkeiten für Freizeit- und Geschäftsreisende. Frankfurt bietet zahlreiche Langstreckenverbindungen, während Wien durch die neuen Direktflüge stärker in das internationale Streckennetz eingebunden wird. Der Abflug in Wien erfolgt morgens um 7:40 Uhr, die Rückkehr aus Frankfurt am Nachmittag um 16:25 Uhr. Zusätzlich profitieren Reisende von einer besseren Erreichbarkeit beliebter Ferienziele, da Condor die Anbindung an die Sommerdestinationen Mallorca, Kos und Rhodos verbessert.
 
Ein wichtiger Schritt für den Luftverkehr
 
Condor positioniert sich mit der Stationierung in Wien als zentraler Partner für den österreichischen Luftverkehr. „Mit dieser Verbindung machen wir Wien zu einem noch wichtigeren Knotenpunkt“, so Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG. Auch Christian Lesjak, Sales Director bei Condor, betont die Bedeutung der Erweiterung: „Wien ist eine touristische Top-Destination und ein wichtiger Partner, um unser Angebot für Freizeit- und Geschäftsreisende auszubauen."