Fliegen mit Autismus: British Airways veröffentlicht einen visuellen Leitfaden

Die Fluggesellschaft British Airways hat einen visuellen Leitfaden für Menschen mit Autismus herausgegeben. Autismus ist eine komplexe Entwicklungsstörung. Betroffene können unter anderem Sinneseindrücke anders wahrnehmen und verarbeiten. Besonders beim Fliegen kann es zu einer Reizüberflutung kommen. Der Leitfaden behandelt die Flugreise von der Anreise über das Einchecken bis zur Landung und dem Verlassen des Flughafens. Neben leichter Sprache verdeutlichen Piktogramme, was Fluggäste sehen, riechen, hören und fühlen. Für Menschen mit Autismus ist dies eine große Hilfe, um entspannter fliegen zu können.
Calum Laming, Leiter des Kundenmanagements bei British Airways, weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass jährlich mehr als eine halbe Million Menschen mit besonderen Bedürfnissen mit der Fluggesellschaft fliegen. Der visuelle Leitfaden ist ein Teil davon, diesen Menschen das Fliegen zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit der Initiative Learning Rose entstand nicht nur der Leitfaden, sondern auch eine Schulung des Bordpersonals im Umgang mit autistischen Fluggästen. Für ihr Engagement wurde British Airways von der National Autistic Society mit dem Autism Friendly Award ausgezeichnet.
 
Wie fühlt sich Fliegen an?
 
Frühes Aufstehen, Anreise, Check-in, Boarding, Start und Landung: Der Weg in den Urlaub ist gepflastert mit den unterschiedlichsten Eindrücken. Dabei nehmen die meisten Reisenden die auftretenden Gefühle, Geräusche und Gerüche nur am Rande wahr. Einen Menschen mit Autismus kann das aber leicht überfordern. Rebecca Taylor, die Gründerin der Learning Rose Initiative, ist selbst Mutter eines autistischen Sohnes und hat diese Überforderung an ihrem Kind hautnah miterlebt. Ihre Erfahrungen als Flugbegleiterin machen sie darüber hinaus zur idealen Unterstützerin für den Leitfaden und die Schulung des Flugpersonals.
 
Visuelle Anleitung auf 12 Seiten
 
Der Leitfaden kann kostenlos von der Website von British Airways heruntergeladen werden. Die PDF-Datei ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar, auf der deutschen Seite findet sich der Text jedoch auch übersetzt in einem Dropdown-Menü. Die britische Fluggesellschaft setzt damit ein wichtiges Zeichen in Sachen Barrierefreiheit. Aber auch andere Fluggesellschaften bieten inzwischen eine sehr umfassende Unterstützung für Menschen mit zusätzlichen Betreuungswünschen an. Betroffene Reisende sollten sich bei Fragen bereits vor Reiseantritt an den Kundenservice wenden.