Flughäfen Amsterdam und London-Gatwick beschränken Kapazitäten
München, 20.06.2022 | 10:28 | twi
Die Flughäfen Amsterdam-Schiphol und London-Gatwick haben ihre Kapazitäten für die Sommermonate beschränkt, um die Betriebsabläufe so wenig wie möglich zu belasten. Die Gründe dafür sind die enorme Nachfrage, die alle Prognosen deutlich übersteigt, sowie der Mangel an Personal. Welche konkreten Auswirkungen die Kapazitätsbeschränkungen auf den Flugplan haben werden, ist derzeit jedoch noch nicht klar.

Maximale Anzahl an Starts am Airport Gatwick
Am Londoner Flughafen Gatwick wurden die pro Tag maximal möglichen Starts und Landungen begrenzt, um Einfluss auf die Passagierkapazität zu nehmen. So dürfen im Juli täglich maximal 825 Flugzeuge abheben und ankommen, im August sind höchstens 850 Starts und Landungen erlaubt. So will man hier kurzfristige Flugausfälle verhindern. Auch in London-Gatwick sind während der Corona-Pandemie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fluggesellschaften und Unternehmen, die für die Flugzeugabfertigung zuständig sind, entlassen worden. Gleichzeitig würde auch hier das Passagieraufkommen alle Erwartungen deutlich übertreffen. Zwar habe man laut Stewart Wingate, dem Geschäftsführer des Airports, bereits 400 neue Beschäftigte einstellen können, doch nach wie vor würden einige Unternehmen über Personalmangel klagen. Ähnlich wie in Amsterdam ist auch in Gatwick noch nicht klar, wie genau sich die Maßnahme auf den Flugplan auswirken wird.
Massive Behinderungen zu Pfingsten
Schon zu Pfingsten hatte es an vielen Flughäfen in Europa massive Flugverspätungen und ausgefallene Flüge gegeben. So transportierte die niederländische Airline KLM am 4. Juni keine Passagierinnen und Passagiere nach Amsterdam, da am dortigen Flughafen der Flugbetrieb größtenteils zusammengebrochen war. Bereits vorher hatte man für das Pfingstwochenende vorsorglich 50 Flüge annulliert. An englischen Flughäfen hatte es bereits im Mai teils chaotische Verhältnisse an den Sicherheitskontrollen gegeben. Auch an deutschen Flughäfen wird in den Sommermonaten mit einer angespannten Personallage gerechnet. Gleichzeitig möchte beispielsweise die Lufthansa-Tochter Eurowings mehr Plätze anbieten, als im Vorpandemiejahr 2019. Maßnahmen wie in Gatwick oder Amsterdam sind derzeit jedoch nicht in Sicht.
Weitere Nachrichten über Flug
Lufthansa streicht 2200 Flüge im Sommer
Lufthansa hat aufgrund akuter Personalnot 2.200 weitere Flüge des Sommerflugplans gestrichen. Vor allem Verbindungen innerhalb Europas und Deutschlands sind betroffen.
Marseille: Streik der Fluglotsen vom 25. bis 27. Juni
Die Flugsicherung des Marseille Area Control Centers plant vom 25. bis 27. Juni in den Streik zu treten. Flugreisende in Südfrankreich müssen sich auf Verspätungen und Annullierungen einstellen.
Corendon fliegt im Winter 2022/2023 nach Ras Al-Khaimah
Die Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines fleigt im Winter 2022/2023 nach Ras Al-Khaimah am Persischen Golf. Damit bietet sie zum ersten Mal eine Direktverbindung zwischen dem Emirat und Deutschland an.
Streik bei Brussels Airlines ab 23. Juni
Piloten und Pilotinnen sowie das Kabinenpersonal von Brussels Airlines wollen vom 23. bis zum 25. Juni streiken. Der Ausstand bei der Lufthansa-Tochter findet zeitgleich mit dem EU-Gipfel in Brüssel statt.
Ryanair: Streik des Kabinenpersonals in mehreren europäischen Ländern
Das Kabinenpersonal von Ryanair plant in den nächsten Tagen in mehreren europäischen Ländern Streikmaßnahmen. Von den Arbeitsausständen sind wahrscheinlich auch Urlaubsflüge betroffen.
Easyjet: Streik in Spanien im Juli
Das spanische Kabinenpersonal von Ferienflieger Easyjet hat für neun Tage im Juli einen Streik angekündigt. Stattfinden soll er an jedem zweiten Wochenende des Monats.