Flughäfen in Europa wollen CO2-neutral werden

Die Mitglieder des europäischen Flughafenverbandes setzen sich ehrgeizige Klimaziele. Bis zum Jahr 2050 wollen 194 Airports in Europa ihren Ausstoß von Kohlenstoffdioxid auf null reduzieren. Damit wird die Messlatte für Emissionseinsparungen noch höher angesetzt als bisher, um einen Beitrag für den Umweltschutz im Luftverkehr zu leisten.
Die internationale Übereinkunft zwischen 40 Flughafen-Betreibergesellschaften aus 24 Nationen verpflichtet die Unterzeichner, den Netto-Ausstoß an Kohlenstoffdioxid nahezu vollständig zu eliminieren. Ein verbleibender Rest, der aus technischen Gründen nicht vermieden werden kann, muss vom Verursacher wieder aus der Atmosphäre getilgt werden. Finanzielle Kompensationsmaßnahmen (beispielsweise das Pflanzen von Bäumen als Ausgleich) sind hingegen nicht erlaubt.
 
Die beteiligten Flughäfen hatten im Jahr 2018 einen Anteil von 62,5 Prozent am gesamten Passagierflugverkehr in Europa. Zu ihnen zählen im deutschsprachigen Raum unter anderem die Airports in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg. Erreicht werden soll das Klimaziel unter anderem durch Maßnahmen wie die Umstellung der Fahrzeuge auf Elektroantrieb sowie die Nutzung von Solarstrom. Parallel zur Bekanntgabe der Selbstverpflichtung rief der Flughafenverband die gesamte Luftfahrtbranche dazu auf, durch eine gemeinsame Strategie den gesamten Flugverkehr CO2-neutral zu machen.