Flughafen Berlin: KI-Abfertigung für mehr Pünktlichkeit

Der Flughafen Berlin ist der erste Airport Deutschlands, der nun auf künstliche Intelligenz in der Flugzeugabfertigung setzt. Das neue Programm soll die Pünktlichkeit und Effizienz in der Abfertigung steigern. Dadurch erhoffen sich die Zuständigen weniger Verspätungen und einen zuverlässigeren Flugplan.
2248_flughafen-berlin-brandenburg-luftaufnahme
Reisende können sich auf einen zuverlässigeren Flugplan dank der digitalen Flugzeugabfertigung freuen. © Dirk Laubner
Der Berliner Flughafen setzt ab sofort auf ein neues Programm, um die Arbeitsprozesse in der Flugzeugabfertigung zu optimieren. Unter dem Namen Digital TournaroundControl agiert das System mittels Live-Kameras und einer selbstlernenden Software. Das Programm analysiert dazu in Echtzeit die Abfertigung der Maschinen und meldet Verzögerungen oder Abweichungen an das Flughafenkontrollzentrum. Somit können Flugzeuge zeitnah umgesteuert und damit effizienter abgefertigt werden. Durch die Optimierung des Abfertigungsprozesses verspricht das System eine höhere Stabilität und Pünktlichkeit im Flugplan, wie der Flughafen Berlin Brandenburg mitteilte. 
 
Digitalisierung im Flugbetrieb
 
Das auf künstlicher Intelligenz basierende Programm kommt somit erstmals in Deutschland zum Einsatz. Auch international gehört der Flughafen Berlin zu den ersten Airports, die mit TurnaroundControl von der Firma Assaia arbeiten. Wie Aletta von Massenbach, die Vorsitzende der Geschäftsführung des Berliner Flughafens, mitteilte, soll die voranschreitende Digitalisierung im Flugbetrieb einen Mehrwert bieten und die vorhandene Infrastruktur besser nutzen. Auf diese Weise soll ein verbessertes Reiseerlebnis für Fluggäste geschaffen werden.
 
Zuspruch aus der Politik
 
Auch der deutsche Bundesminister für Digitales und Politik, Dr. Volker Wissing, spricht sich für das neue Abfertigungsprogramm des Flughafens Berlin aus. Er sieht darin nicht nur eine Möglichkeit, den wachsenden Flugverkehr zu erleichtern und Arbeitsprozesse in Zeiten von Personalmangel zu bewältigen. Für ihn ist „künstliche Intelligenz in der Luftfahrt [notwendig], um international wettbewerbsfähig zu bleiben“.