Warnstreiks an Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn

Die Gewerkschaft Verdi NRW hat am Freitagmorgen angekündigt, dass Flughäfen in Nordrhein-Westfalen bestreikt werden sollen. In der Nacht von Sonntag auf Montag beginnt der zunächst eintägige Streik an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn. Hintergrund sind die gescheiterten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und des Luftsicherheitspersonals. Die Gewerkschaft machte deutlich, dass die Warnstreiks auf andere Flughäfen im Bundesland ausgeweitet werden, wenn es zu keiner Einigung kommt.
Die Flughäfen Düsseldorf (DUS) und Köln/Bonn (CGN) sind die beiden größten Airports in Nordrhein-Westfalen. Verdi NRW ruft die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der Luftsicherheit an diesen beiden Flughäfen zu Warnstreiks auf. Sie beginnen in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 27. Februar, und enden etwa 24 Stunden später am Dienstagmorgen. Flugausfälle und Verspätungen sind sehr wahrscheinlich. Reisende, die von den Streiks betroffen sind, sollten sich mit ihrer Fluggesellschaft oder ihrem Reiseveranstalter in Verbindung setzen.
 
Streik folgt auf Streik
 
Verdi NRW begründet die erneuten Streiks damit, dass die Arbeitgeber bislang kein akzeptables Angebot vorlegen konnten. Für beide Beschäftigtengruppen sind der Bund und die Kommunen die Tarifvertragsparteien. Die Warnstreiks sollen Druck auf die Streitpartner ausüben, da die bisherigen Tarifverhandlungen gescheitert sind. Für Reisende sind diese Streiktage oft frustrierend. Verdi bittet um Verständnis. Gleichzeitig schließt die Gewerkschaft nicht aus, dass im Laufe der Woche weitere NRW-Flughäfen bestreikt werden könnten.
 
Debatte um Einschränkung des Streikrechts
 
Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa schränken derzeit zahlreiche Streiks die Mobilität ein. Hierzulande ist nach dem Streik an sieben großen Flughäfen am vergangenen Freitag eine Debatte über das Streikrecht entbrannt. Verdi weist die Forderung nach einer Einschränkung zurück. Frühzeitige Streikankündigungen sollen die Unannehmlichkeiten von Flugausfällen reduzieren und den Reisenden mehr Zeit zum Umplanen bieten.