Grönland-Urlaub leichtgemacht: Drei neue Flughäfen in Bau

Grönland will Touristen bessere Möglichkeiten bieten, ins Land einzureisen. Bislang gibt es nur zwei Flughäfen mit internationalen Verbindungen. Das soll sich laut einem Bericht des Aerotelegraph ändern: Grönland baut gleich drei neue Airports. Für den bestehenden Hauptflughafen Kangerlussuaq bedeutet das vermutlich das Aus.
Die dänische und grönländische Regierung haben gemeinsam ein Projekt zum Bau dreier Airports in die Wege geleitet. Umgerechnet werden dabei 572 Millionen Euro investiert. Die neuen Haupt-Drehkreuze sollen in der Hauptstadt Nuuk sowie in Ilulissat im Westen entstehen. Bis zum Jahr 2023 ist die Fertigstellung in Nuuk und Ilulissat geplant. Die beiden größeren Flughäfen entsprechen dann allen internationalen Standards, inklusive einer 2.200 Meter langen Start- und Landebahn sowie einem Instrumentenlandesystem, das Anflüge auch bei schlechten Sichtverhältnissen ermöglicht. Dieses fehlt dem bisherigen Hauptflughafen der zu Dänemark gehörenden Insel. Zusätzlich liegt der Airport Kangerlussuag zu weit fernab der Zivilisation und blickt daher mit der Eröffnung der neuen Standorte seinem Ende entgegen.

Ein dritter Flughafen ist im Süden Grönlands in Qaqortoq geplant. Dieser soll als Regionalflughafen errichtet werden und keine internationalen Strecken bedienen. Bislang wird hauptsächlich Grönlands Luftraum genutzt, da jeden Tag Hunderte interkontinentale Langstrecken von Europa nach Nordamerika die Insel überfliegen. Dass es lediglich internationale Verbindungen nach Kopenhagen und Reykjavik gibt, soll sich künftig ändern.