Flughafen Hamburg wird CO2-neutral

Der Flughafen Hamburg plant die vollständige Klimaneutralität. Ein ambitionierter Plan soll dem Airport laut einem Bericht von Welt.de zu einer verbesserten Energiebilanz verhelfen. Bis 2022 könne der Ausstoß von Treibhausgasen beim Eigenbetrieb bei null stehen.
Die CO2-Neutralität soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Ein Element verkehrt bereits auf dem Vorfeld: Ein neuer Flugzeugschlepper zieht die Maschinen mit Ökostrom aus ihrer Parkposition. Üblicherweise werden diese Pusher-Fahrzeuge mit einem Dieselmotor betrieben. Derzeit fahren 143 Fahrzeuge der Hamburger Flotte elektrisch. Zusammen mit den mit Erdgas betriebenen Fahrzeugen machen die alternativ betriebenen Fahrzeuge 73 Prozent am Flughafen aus. Ein weiteres Projekt für die Zukunft ist die Betankung der Flugzeuge mit synthetischem Kerosin. Die Entwicklung und Optimierung des umweltfreundlichen Kraftstoffs als Energieträger der Zukunft wird durch die für den Flughafen zuständige Raffinerie und die Lufthansa unterstützt.

Erst am 9. August hat der Hamburg Airport zudem einen weiteren Wasserspender in Betrieb genommen. An insgesamt fünf Stationen des norddeutschen Drehkreuzes können Passagiere nun kostenlos Trinkwasser beziehen. Dafür können eigenständig mitgebrachte Behältnisse genutzt werden, was den Verbrauch von Plastikflaschen reduziert.