Istanbul will beide Flughäfen mit Hochgeschwindigkeitszug verbinden

Istanbul will ab 2025 eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den Flughäfen Istanbul und Sabiha Gökçen bauen. Das Projekt umfasst eine 120 Kilometer lange Route, Ziel ist die Entlastung des Straßenverkehrs und die Förderung des internationalen Tourismus. Derzeit benötigen Reisende für einen Flughafenwechsel noch rund zwei Stunden, diese Zeit soll auf etwa 30 Minuten verkürzt werden.
3119-tuerkei-istanbul-moschee
Istanbul plant eine neue Zugstrecke zwischen seinen beiden großen Flughäfen.
Die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke wird die beiden größten Flughäfen Istanbuls verbinden: Sabiha Gökçen auf der asiatischen Seite und den Flughafen Istanbul auf der europäischen Seite. Die Strecke soll 120 Kilometer lang sein, die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke überqueren und sich bis nach Çatalca erstrecken. Ziel ist es, die Reisezeit zwischen den Flughäfen auf nur 30 Minuten zu reduzieren. Dieses Vorhaben soll nicht nur den Transfer für Reisende erleichtern, sondern auch die Verbindung zwischen den Kontinenten verbessern .

Welche Vorteile bringt das Projekt?

Das Projekt wird den Straßenverkehr in Istanbul erheblich entlasten und eine nachhaltige Alternative bieten. Beide Flughäfen verzeichnen jährlich steigende Passagierzahlen, weshalb eine effizientere Verbindung notwendig ist. Der Flughafen Istanbul, einer der verkehrsreichsten weltweit, und Sabiha Gökçen, ein bedeutender Knotenpunkt für Inlandsflüge, profitieren gleichermaßen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Strecke den Tourismus und die Geschäftsreisen fördert und Istanbul noch attraktiver für internationale Besucherinnen und Besucher macht.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Die türkische Regierung plant, die Bauausschreibung im Jahr 2025 zu veröffentlichen. Nach Aussage von Verkehrsminister Abdulkadir Uraloğlu sollen die Arbeiten nach der Ausschreibung zügig starten. Die Finanzierung des Projekts wird durch die Weltbank unterstützt, was die Umsetzung beschleunigen dürfte. Diese Investition ist Teil eines größeren Plans, um Istanbul als globalen Verkehrsknotenpunkt zu stärken und die Erreichbarkeit innerhalb der Stadt weiter zu verbessern.