Italien: Im Dezember setzt sich der Streik fort

Von Donnerstag, den 28. November, bis Freitag, den 29. November, legen Gewerkschaften in Italien weite Teile des öffentlichen Lebens 24 Stunden lang lahm. Besonders betroffen ist der Flugverkehr, da die Luftverkehrskontrolle und Mitarbeitende an Flughäfen ihre Arbeit niederlegen. Der Streik richtet sich gegen die Budgetpolitik der Regierung und wird von landesweiten Protesten begleitet.
18550-streik-megafon-gettyimages-1391709885
Italien wird am 29. November durch einen Generalstreik lahmgelegt.
Update vom 11. Dezember, 10:23 Uhr

Am 15. Dezember droht in Italien ein weiterer Streik, der den Luftverkehr erheblich beeinträchtigen wird. Laut ITA Airways sind bereits Dutzende Flüge gestrichen worden. Betroffen sind sowohl Inlands- als auch Auslandsverbindungen an wichtigen Flughäfen wie Mailand-Malpensa, Bari, Brindisi und Catania. Der Streik der Fluglotsinnen und Lotsen sowie der Flughafenabfertigerinnen und -abfertiger soll zwischen 13 und 17 Uhr Ortszeit stattfinden, wobei auch vor und nach den Streikzeiten mit Einschränkungen zu rechnen ist. Reisende sollten sich frühzeitig über den Status ihrer Flüge informieren und alternative Reisepläne in Erwägung ziehen.

Originalmeldung vom 25. November, 14:42 Uhr

Die Arbeitsniederlegungen im Bereich der Luftverkehrskontrolle beginnen am 28. November um 23 Uhr und dauern bis zum 29. November um 23 Uhr. Die italienische Fluggesellschaft ITA Airways hat bereits angekündigt, am Freitag 39 Flüge zu streichen. Reisende müssen insbesondere bei Inlands- und Kurzstreckenverbindungen mit Verspätungen und Flugausfällen rechnen.
 
Warum kommt es zum Streik?

Die Gewerkschaften CUB, CGIL, UIL und COBAS protestieren gegen die Haushaltspläne der Regierung, die aus ihrer Sicht keine ausreichenden Maßnahmen zur Verbesserung von Gehältern, Renten und Investitionen in öffentliche Dienste vorsehen. Der Streik ist Teil einer umfassenden Protestbewegung gegen die derzeitige Finanzpolitik. Auch Forderungen nach zusätzlichen Mitteln für Gesundheits- und Bildungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle.
 
Welche weiteren Einschränkungen sind zu erwarten?

Neben den Auswirkungen auf den Flugverkehr sind auch Störungen im öffentlichen Dienst und in der Industrie zu erwarten. Auch Ausfälle und Verspätungen bei den staatlichen und privaten Bahnunternehmen sind möglich. Landesweite Demonstrationen, darunter eine zentrale Kundgebung in Bologna, könnten den Verkehr in urbanen Zentren beeinträchtigen. Besonders im Umfeld großer Protestveranstaltungen rechnen Sicherheitskräfte mit Verkehrsbehinderungen und einem erhöhten Sicherheitsaufgebot.