Italien: Streik bei ITA Airways

In Italien findet am 7. September 2024 ein landesweiter Streik bei der nationalen Fluggesellschaft ITA Airways statt. Im gleichen Zeitraum streikt außerdem das Personal am Flughafen Mailand-Malpensa (MXP). Reisende müssen mit mehrstündigen Betriebseinschränkungen rechnen. Hintergrund der Streiks sind gescheiterte Verhandlungen, unter anderem über Einstellungskriterien und Teilzeitarbeit.
18550-streik-megafon-gettyimages-1391709885
In Italien streiken am 7. September 2024 die Angestellten von ITA Airways.
Update vom 6. September, 11:43 Uhr
 
Zusätzlich zum Streik im Luftverkehr werden tausende Angestellte im Bahn- und Nahverkehr Italiens ihre Arbeit niederlegen. Von Sonntag, dem 8. September, bis Montag, den 9. September, finden im ganzen Land Streiks bei Bahnen, Straßenbahnen und Bussen statt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich.

Originalmeldung vom 2. August, 14:44 Uhr

Am Samstag, den 7. September, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ITA Airways zwischen 13 und 17 Uhr landesweit in den Ausstand treten. Der Streikzeitraum gilt auch für das italienische Personal am Flughafen Mailand-Malpensa. Aus organisatorischen Gründen kann es auch vor und nach den offiziellen Streikzeiten zu Einschränkungen kommen.
 
Landesweiter Streik im italienischen Flugverkehr
 
Reisende müssen am 7. September mit Einschränkungen im Flugverkehr rechnen. Verspätungen und Flugausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, den Flugstatus stets im Auge zu behalten. Vom Streik betroffene Reisende, die einen Flug als Einzelleistung gebucht haben, sollten sich direkt an die jeweilige Fluggesellschaft wenden. Wenn der Flug Teil einer Pauschalreise ist, sollten Betroffene den Reiseveranstalter kontaktieren.
 
ITA-Gewerkschaften wollen Lösung noch vor Lufthansa-Übernahme
 
Die Gewerkschaften Fit-Cisl und Ugl Air Transport haben zum Arbeitskampf bei ITA Airways aufgerufen. Die bisherigen Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und dem Arbeitsministerium sind ergebnislos geblieben. Streitpunkte sind unter anderem die Einstellungskriterien für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Recht auf Teilzeitarbeit und die Aufstiegschancen. Auch im Hinblick auf die neue Allianz mit der deutschen Lufthansa wollen die Gewerkschaften diese und andere offene Fragen so schnell wie möglich klären.