Kanaren investieren eine Milliarde Euro in Flughafenausbau

Die Flughäfen der Kanarischen Inseln stehen vor einem umfangreichen Ausbau: Eine Milliarde Euro wird in die Modernisierung und Erweiterung der Terminals investiert. Besonders profitieren die Airports auf Teneriffa und Lanzarote, die bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Ziel der Maßnahmen ist es, die Abfertigungszeiten zu verkürzen und die Infrastruktur an das wachsende Passagieraufkommen anzupassen.
8321-flughafen-teneriffa-sued-bild-aena-sa
Der Flughafen Teneriffa Süd sowie die übrigen Kanaren-Airports werden umfassend modernisiert. © Aena
Der größte Anteil der Investitionen fließt in den Flughafen Teneriffa Süd, der mit 550 Millionen Euro modernisiert wird. Weitere 250 Millionen Euro sind für den Flughafen Teneriffa Nord vorgesehen. Auf Lanzarote sind 140 Millionen Euro eingeplant, da dort bereits 8,7 von maximal neun Millionen Passagieren pro Jahr abgefertigt werden. Kleinere Flughäfen auf anderen Inseln erhalten insgesamt 60 Millionen Euro für infrastrukturelle Verbesserungen.

Warum ist die Investition notwendig?

Mit einem neuen Passagierrekord von 52,8 Millionen Reisenden pro Jahr stoßen die Flughäfen der Kanaren an ihre Kapazitätsgrenzen. Besonders am Airport Teneriffa Nord wurden zuletzt mehr Passagierinnen und Passagiere abgefertigt, als eigentlich erlaubt ist. Um dem wachsenden Tourismus gerecht zu werden, sollen die Abfertigungszeiten verkürzt und moderne Technologien eingesetzt werden. Die spanische Flughafenbetreibergesellschaft Aena erwartet durch die Verbesserungen eine deutliche Effizienzsteigerung und langfristig höhere Einnahmen.

Wann beginnen die Bauarbeiten?

Die ersten Maßnahmen sollen 2027 starten, da vorher noch Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen. Besonders am Flughafen Teneriffa Süd sind umfangreiche Modernisierungen geplant, darunter eine bessere Beleuchtung und neue Abfertigungstechnologien. Auf Lanzarote soll die Zusammenlegung der beiden Terminals für eine effizientere Passagierabwicklung sorgen.