Kroatien: Einreise an Flughäfen erleichtert

Kroatien vereinfacht die Einreise per Flugzeug. Seit dem 1. Januar 2023 gehört das Adria-Land zum Schengen-Raum. Während die Einreise auf dem Land- und Seeweg bereits zum Jahreswechsel ohne Personenkontrollen möglich war, verzögerte sich die Umsetzung des Schengen-Rechts an den kroatischen Flughäfen aus organisatorischen Gründen. Pünktlich zu den Osterferien ist nun aber auch die letzte Hürde genommen und EU-Reisende können direkt nach der Ankunft am Flughafen ihr Gepäck in Empfang nehmen und Kroatien genießen.
Ab dem 26. März 2023 gibt es an kroatischen Flughäfen keine Kontrollen mehr für Personen, die aus einem Schengen-Land einreisen. Diese Flüge werden künftig wie kroatische Inlandsreisen behandelt. Allerdings gilt diese Regel nur an Flughafen mit internationalem Status. Dazu zählen die Airports Dubrovnik, Osijek, Pula, Rijeka, Split, Zadar und Zagreb.
 
Was genau ist der Schengen-Raum?
 
Unter dem Schengen-Raum versteht man die Gemeinschaft von Staaten, die keine systematischen Personengrenzkontrollen durchführen. In Europa zählen bereits viele Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien zum Schengen-Raum. Wer zwischen diesen Ländern reist, wird an keiner Land-, See- oder Luftgrenze systematisch nach Ausweispapieren kontrolliert. In der Praxis bedeutet dies, dass Reisepass und Personalausweis nach der Ankunft in Kroatien in der Tasche bleiben.
 
Kroatien und der Euro
 
Kroatien hat zum Jahreswechsel den Euro als europäische Gemeinschaftswährung eingeführt. Die alte Währung, die Kuna, wird nicht mehr akzeptiert und ist nicht mehr im Umlauf. Touristinnen und Touristen freuen sich über die Umstellung. Sie müssen kein Geld mehr in Wechselstuben tauschen. Reisen in und nach Kroatien war noch nie so einfach.