Lufthansa: Ab Dezember nachhaltiger Fliegen mit Green Fares

Ab dem 4. Dezember 2024 weitet Lufthansa ihr Angebot für umweltfreundlicheres Fliegen aus. Gäste der Fluggesellschaft können dann auf fast allen Flügen der Gruppe die sogenannten „Green Fares“ buchen, um die Klimafolgen ihrer Reisen aktiv zu lindern. Dies bedeutet, dass CO2-Emissionen durch den Einsatz von Bio-Treibstoff und Klimaschutzprojekte kompensiert werden.
10730-lufthansa-group-airlines-heckflossen
Nachhaltigeres Ticketangebot "Green Fares" bald auf fast allen Lufthansa-Flügen buchbar. © Lufthansa Group
Lufthansa will ihren Passagierinnen und Passagieren mehr Möglichkeiten bieten, zur Minderung der Klimafolgen ihrer Reisen beizutragen. Ab dem 4. Dezember 2024 werden die „Green Fares“ auf fast allen Flügen der Lufthansa-Gruppe angeboten. Fluggäste können dabei direkt im Buchungsprozess für einen Aufpreis von gewöhnlichen Tickets auf nachhaltigere Tarife umsteigen. Auf rund 850.000 Flügen ist dieses Angebot ab sofort verfügbar. Die „Green Fares“ ermöglichen dabei eine CO2-Kompensation für den Flug und sind auf allen Lufthansa-Flügen verfügbar, ausgenommen auf den Flügen von Eurowings, die ein eigenes Programm für nachhaltiges Fliegen anbieten.
 
Kompensation von CO2-Emissionen durch Bio-Treibstoff und Klimaprojekte
 
Für die CO2-Kompensation wird ein kleiner Teil (zwischen zehn und 20 Prozent) der CO2-Emissionen durch den Einsatz von nachhaltigem Bio-Treibstoff (SAF) ausgeglichen, der nachweislich einen geringeren CO2-Fußabdruck hat als herkömmliches Kerosin. Der größere Teil der Emissionen wird über die Finanzierung von Klimaschutzprojekten kompensiert. Laut Lufthansa haben bisher nur etwa vier Prozent der Fluggäste während eines Testlaufs auf ausgewählten Strecken diese oder ähnliche Kompensationsmöglichkeiten in Anspruch genommen. Kritikerinnen und Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass die CO2-Kompensation den Ausstoß an Treibhausgasen nicht ungeschehen machen kann. Darüber hinaus sei die Nutzung von Flugzeugen für den Klimawandel nicht nur durch Kerosinverbrauch bedingt, sondern auch durch andere Umweltschäden, die mit dem Flugverkehr verbunden sind.
 
Weltweite Luftfahrt verpasst Klimaziele
 
Trotz dieser Bemühungen zur CO2-Reduktion ist der weltweite Passagierluftverkehr weit von den angestrebten Klimazielen entfernt. Laut einer Studie der Umweltorganisation „Atmosfair“ haben die deutschen Fluggesellschaften, einschließlich Lufthansa, bislang nur begrenzte Fortschritte beim Senken des Kerosinverbrauchs und der Reduktion der CO2-Emissionen gemacht.
 
Quelle: dpa