Lufthansa erhöht Preise für Sitzplatzreservierung und Sportgepäck
München, 19.03.2019 | 09:31 | soe
Die Lufthansa- Gruppe erhöht ihre Gebühren für die Aufgabe von Sportgepäck sowie einige Arten von Sitzplatzreservierungen. Wie das Branchenportal FVW berichtet, sind davon Flüge der Lufthansa sowie von Swiss und Austrian betroffen. Die Aufschläge werden ab sofort fällig und sollen der Fluggesellschaft dabei helfen, im harten Preiskampf kostendeckend zu arbeiten.

Neben den Plätzen in der bevorzugten Sitzzone wird auch die Mitnahme von Sportgepäck teurer. Die Anzahl der verschiedenen Kategorien dieser Gepäckart wird von 31 auf zwölf reduziert, deren Maximalgewicht und -maße neu festgelegt werden. Bei Ausrüstungsgegenständen, die schwerer als 32 Kilogramm sind oder die Höchstmaße überschreiten, muss ein Tarif als Übergepäck oder Luftfracht gewählt werden.
Weitere Nachrichten über Flug
Airport Bremen: Sun Express fliegt nach Antalya und Izmir
Der Airport Bremen erhält für den Sommer 2021 zwei neue Routen mit Sun Express. Bedient werden die türkischen Küstenziele Antalya und Izmir.
Condor verbindet Düsseldorf mit Beirut und Sulaimaniyya
Condor nimmt ab Düsseldorf zwei neue Direktrouten in den Nahen Osten ins Programm. Ab Mai geht es nonstop ins libanesische Beirut und nach Sulaimaniyya im Irak.
Flughafen Zürich: Antigen-Test ab sofort erhältlich
Am Flughafen Zürich können Flugreisende nun einen Antigen-Test durchführen. Damit erweitert das Testzentrum sein Angebot, welches ursprünglich nur aus einem PCR-Speicheltest bestand.
Thailand erlaubt Transit-Reisen an allen Flughäfen
Thailand gestattet seit dem 1. März wieder an allen Flughäfen des Landes Transit-Passagiere. Umstiege zu nationalen sowie internationalen Airlines sind damit ab sofort möglich.
Swiss Airlines: Sommerflugplan 2021 ausgebaut
Swiss Airlines erweitert zum Sommer 2021 ihren Flugplan. Neu sind dann Verbindungen zwischen Zürich und Tallinn sowie Genf und Santorini.
Insolvenz: Czech Airlines erhält Flugbetrieb trotz Bankrott aufrecht
Czech Airlines hat Insolvenz angemeldet. Die tschechische Fluggesellschaft hat die Belastung durch die Corona-Krise nicht verkraftet, der Flugbetrieb soll jedoch weitergehen.