Diese Flughäfen laufen mit reiner Solarenergie

Die USA können nun einen rein mit Solarstrom betriebenen Flughafen ihr Eigen nennen. Dieser liegt in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee und setzt zu 100 Prozent auf Sonnenenergie. Der erste seiner Art ist er jedoch nicht: Weltweit können das auch Airports in Ecuador, Indien und Südafrika von sich behaupten.
Der Flughafen von Chattanooga ist zwar klein und bietet lediglich zehn Inlandsverbindungen an, allein im letzten Jahr ist er jedoch um eine halbe Million Passagiere gewachsen. Der Betrieb kann dabei ausschließlich über die Solarparkanlage abgewickelt werden, die mit ihrer hohen Speicherkapazität auch nachts sowie bei bewölktem Himmel eine konstante Energieversorgung ermöglicht. Das Fünf-Millionen-Dollar-Solarprojekt, das durch die amerikanische Luftfahrtbehörde unterstützt wurde, soll sich in etwa 20 Jahren amortisieren.

Der erste vollständig solarbetriebene Flughafen der Welt ist der Cochin International Airport. Der Flughafen Kochi, wie er auch heißt, befindet sich in der südindischen Urlaubsregion Kerala. Bereits seit dem Jahr 2015 läuft er rein mit Sonnenenergie – und das, obwohl er der siebtgrößte Flughafen des Landes ist und wöchentlich 1.000 Flüge abfertigt. Mehr noch: Die von der airporteigenen Solaranlage produzierte Energie ist so hoch, dass sogar Einiges davon an den Bundesstaat Kerala abgegeben werden kann.

Auch Südamerika und Afrika haben jeweils einen extrem nachhaltigen Flughafen. Auf den zu Ecuador gehörigen Galapagosinseln im Pazifik befindet sich der Galapagos Ecological Airport, der ehemals Seymour Airport hieß. Erbaut im Jahr 2012, wird er ausschließlich mit Sonnen- und Windkraft betrieben. Das am Airport genutzte Trinkwasser wird aus dem Meer gefiltert. Südafrikas Antwort auf die grünen Flughäfen liegt zwischen Kapstadt und Port Elizabeth: Der George Airport fertigt rund 600.000 Passagiere im Jahr ab.