Passloses Fliegen am Changi Airport: Singapur setzt auf Gesichtserkennung

In Singapur können Fluggäste seit Kurzem am Changi Airport ohne ständiges Vorzeigen des Reisepasses fliegen. Durch den Einsatz von Gesichtserkennung werden die Kontrollen vereinfacht und die Wartezeiten verkürzt. Einwohnerinnen und Einwohner können sogar ganz ohne Pass reisen – ein Modell, das zunehmend auch weltweit an Bedeutung gewinnt.
 
3315-changi-airport-projekt-jewel
Passlos Fliegen: Singapur setzt auf moderne Augen- und Gesichtsscanner. © Changi Airport Group
Seit dem 30. September ist es am Changi Airport in Singapur an allen vier Terminals möglich, auf das ständige Vorzeigen des Reisepasses zu verzichten. Stattdessen werden Reisende durch Augen- und Gesichtserkennung identifiziert, wie die Immigration and Checkpoints Authority (ICA) mitteilt. Zunächst ist es allerdings nur für Einwohnerinnen und Einwohner Singapurs möglich, komplett ohne Pass ein- und auszureisen. Reisende benötigen weiterhin ihre Ausweisdokumente, etwa einen Reisepass, für die Einreise. Bei der Ausreise hingegen können auch Urlaubsgäste die Vorzüge des passlosen Reisens genießen. Dazu müssen Reisende lediglich ihre „SG Arrival Card“ mindestens drei Tage vor Ankunft einreichen und sich vor Ort scannen lassen.
 
„Smart Gates“ beschleunigen den Prozess
 
Die durchschnittliche Kontrolldauer sei um 60 Prozent gesunken, teilte die ICA mit. Wo es früher durchschnittlich 25 Sekunden dauerte, benötigt die Passkontrolle nun nur noch etwa 10 Sekunden. Während Singapur nach eigenen Angaben der erste Flughafen ist, der das Konzept vollständig einsetzt, ist er nicht der einzige mit passlosen Kontrollen. In Dubai bieten die meisten Gates ebenfalls „Smart Gates“, und Fachleute gehen davon aus, dass solche kontaktlosen Kontrollpunkte an Flughäfen weltweit häufiger zu sehen sein werden.
 
In Deutschland gibt es „EasyPASS“
 
In Deutschland ist das Konzept des passlosen Reisens noch nicht vollständig eingeführt, doch an einigen Airports gibt es mit „EasyPASS“ Schleusensysteme ohne eine händische Kontrolle. Mit einem elektronischen Reisepass können Reisende diesen einscannen und einfach in die Kamera schauen, um die Kontrolle zu passieren. Laut Bundespolizei bieten inzwischen acht deutsche Flughäfen „EasyPASS“ an: Berlin, Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt am Main, Stuttgart und München.
 
Quelle: dpa