Umweltschutz: Flughafen Prag soll plastikfrei werden

Der Flughafen der tschechischen Hauptstadt Prag wird zum Klimavorreiter, noch bevor die EU tätig wird. Während Einwegplastik laut EU-Verbot ab 2021 nicht mehr genutzt werden darf, bemüht sich der Václav Havel Airport schon jetzt darum: Das neue Projekt Fly Plastic Free schränkt Einwegkunststoff ein und motiviert Passagiere zum Verzicht.
Fluggäste am Airport sollen Einwegplastik so wenig wie möglich und idealerweise überhaupt nicht nutzen. Dazu verbannen auch die Shops am Standort nach und nach Verpackungen aus Kunststoff. Zudem sollen Passagiere dazu ermuntert werden, Getränke in wiederverwendbaren Flaschen zu kaufen und diese hinterher weiterzuverwenden. Hierzu wird ein neues System an Waschbecken und Trinkwasserspendern installiert. So kann eine noch gefüllte Flasche vor der Sicherheitskontrolle einfach geleert und hinterher mit frischem Trinkwasser wieder befüllt werden. Zusätzlich sollen Plastiktüten reduziert werden. Hierzu kommt ein neues System an Recycling-Mülleimern zum Einsatz.

Klimaschutzbestrebungen gibt es auch in Deutschland. Um diese insbesondere an Flughäfen und im Flugverkehr voranzutreiben, hat sich die Gruppe Am Boden bleiben gegründet. Die Aktivisten gehen allerdings radikaler vor als der Prager Flughafen: Für den 9. und 10. November sind Blockaden an deutschen Flughäfen angekündigt, die zu Verspätungen und sogar Annullierungen führen könnten. Welche Flughäfen genau betroffen wären, ist noch unklar. Das Portal Garda rechnet mit Einschränkungen insbesondere an den Berliner Airports.