Ryanair: Wien als Basis wird geschlossen
München, 03.12.2020 | 16:28 | lvo
Ryanair schließt die Basis in Wien. Wie das österreichische Flugnachrichtenportal Austrian Wings am Donnerstagnachmittag berichtete, zieht der irische Billigflieger seine in der Hauptstadt stationierten Jets bereits zum Jahresende ab. Der Flughafen Schwechat soll jedoch weiterhin von anderen Basen aus angesteuert werden.

Das wird aus der österreichischen Airline Lauda
Bislang operierte größtenteils die österreichische Ryanair-Tochter Lauda vom Flughafen Schwechat aus. Lauda war aus der Übernahme von Laudamotion durch Ryanair im Jahr 2018 hervorgegangen. Bei den künftigen Nachfolgern von Ryanair und Lauda in Wien handelt es sich ebenfalls um Tochterfluggesellschaften der Iren. Buzz ist ein polnischer Ryanair-Ableger, Lauda Europe bildet die Ablöse von Lauda.
Wie vor wenigen Monaten bekannt wurde, verlegt der Ryanair-Konzern sein österreichisches Geschäft nämlich auf den steuergünstigen Mittelmeerstaat Malta. Dort wurde Lauda Europe gegründet, unter deren Marke alle ehemaligen Lauda-Maschinen spätestens ab Jahresende verkehren werden. Die österreichische Lauda ist somit Geschichte und stellt den Betrieb noch vor dem Ende des Jahres 2020 ein.
Weitere Nachrichten über Flug
Flughafen Frankfurt: Lange Wartezeiten am 18. Mai durch Europa League
Am Frankfurter Flughafen wird am 18. Mai ein deutlich erhöhtes Passagieraufkommen erwartet. Grund dafür sind Sonderflüge von Eintracht-Fans zum Europa-League-Finale in Sevilla.
Maskenpflicht im Flugzeug: 15 europäische Länder behalten Vorgabe
Die EU hat ihre Empfehlung zum Masketragen in Flugzeugen zum 16. Mai aufgehoben. 15 Länder Europas behalten die Regelung jedoch vorerst bei.
EU streicht Maskenpflicht bei Flugreisen
Die europäischen Behörden haben ihre Empfehlung zum Tragen einer Maske in Flugzeugen aufgehoben. Für die Umsetzung in der Praxis sind jedoch die nationalen Gesetze ausschlaggebend.
Premium-Economy-Class von Emirates ab 1. Juni buchbar
Emirates hat ihre neue Kabinenklasse Premium Economy vorgestellt, die ab dem 1. Juni buchbar ist. Dort profitieren Reisende von mehr Beinfreiheit und einem umfassenden Service.
Airlines müssen Kunden rechtzeitig über Flugannullierung informieren
Fluggesellschaften müssen ihre Passagiere und Passagierinnen im Fall einer Flugstreichung rechtzeitig über den Ausfall informieren. Diese Pflicht lässt sich nicht auf Buchungsplattformen abwälzen.
Taxifahrt vom BER nach Berlin wird teurer
Reisende müssen demnächst mit Mehrkosten bei Taxifahrten vom BER nach Berlin rechnen. Mit einem pauschalen Zuschlag von 1,50 Euro soll die Taxiinfrastruktur am Airport finanziert werden.