Schweden schafft Luftverkehrsteuer ab: Flugtickets werden billiger

Ab dem 1. Juli 2025 wird in Schweden die Luftverkehrsteuer abgeschafft. Diese Maßnahme soll die Wettbewerbsfähigkeit der schwedischen Fluggesellschaften verbessern und die Ticketpreise für Reisende senken. Zuvor litt der schwedische Flugverkehr unter zu wenig Nachfrage.
schweden
Flüge ab Schweden werden vom 1. Juli 2025 an günstiger, dann entfällt in dem Land die Luftverkehrsteuer.
Schwedens Regierung hat die Abschaffung der 2018 eingeführten Steuer auf Flugtickets beschlossen, um die heimische Luftfahrtbranche zu unterstützen. Laut Regierungschef Ulf Kristersson sei die Maßnahme notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit schwedischer Airlines zu sichern. Die Abgabe war ursprünglich als Klimaschutzmaßnahme eingeführt worden, doch die derzeitige Regierung hält ihre Streichung für langfristig mit der Klimapolitik vereinbar. Zum einen müssen die Airlines bereits ab dem kommenden Jahr auf Geheiß der EU teilweise mit dem nachhaltigen Treibstoff SAF fliegen, zum anderen sind für kurze Strecken auf lange Sicht ohnehin elektrische Flugantriebe vorgesehen.

Stärkung der Luftfahrtbranche

Die Entscheidung, die Steuer abzuschaffen, kommt in einer Zeit, in welcher der Luftverkehr in Schweden unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegt. Aktuell erreicht der Flugverkehr nur rund 80 Prozent des Vorkrisenniveaus. Die schwedische Regierung hofft, dass niedrigere Ticketpreise und eine steigende Nachfrage dazu beitragen werden, den Sektor zu beleben und Arbeitsplätze in der Branche zu sichern. Zudem spielen in Schweden, das mit 1.572 Kilometern fast die doppelte Nord-Süd-Ausdehnung hat wie Deutschland, Inlandsflüge eine bedeutende Rolle im Reiseverkehr.

Günstigere Ticketpreise

Reisende dürfen sich dank der Maßnahme künftig über preiswertere Flugtickets freuen. Die Luftverkehrsteuer wird seit dem 1. April 2018 auf alle gewerblichen Flüge aufgeschlagen, die für eine Mindestkapazität von zehn Fluggästen ausgelegt sind und von einem schwedischen Flughafen aus starten. Entrichtet wird sie von den Airlines, welche die Kosten wiederum auf die Ticketpreise umlegen. Die Höhe des Betrags für die Fluggäste richtet sich nach dem Ziel des Fluges, sie variiert zwischen umgerechnet 6,67 Euro und 44,21 Euro.