Sommerflugpläne 2025: Neue Destinationen und mehr Verbindungen

Für die Sommersaison 2025 erweitern mehrere Airlines ihr Streckennetz in Europa und bieten neue Flugziele sowie zusätzliche Verbindungen auf etablierten Routen. Neben beliebten Urlaubsorten gibt es auch einige ungewöhnliche Ziele für Reisende, die auf Entdeckungstour gehen möchten.
18916-abflug
Für den Sommer 2025 erweitern viele Fluggesellschaften ihr Streckenprogramm.
Der Schweizer Carrier Edelweiss nimmt ab dem nächsten Sommer fünf neue saisonale Ziele in sein Programm auf: Bristol in England, Calvi auf Korsika, Tiflis in Georgien, Terceira auf den Azoren und Zadar in Kroatien. Diese Verbindungen werden von Juni bis September mehrmals wöchentlich angeboten, um Urlauberinnen und Urlaubern eine große Auswahl an europäischen Reisezielen zu bieten. Die Schwesterfluggesellschaft Swiss ergänzt ihr Streckennetz um vier europäische Ziele ab Zürich: Niš in Serbien, Heringsdorf auf Usedom, Montpellier in Frankreich und Dubrovnik in Kroatien. Die Verbindung nach Dubrovnik übernimmt Swiss dabei von Edelweiss.

Austrian Airlines mit neuen Zielen im Norden und an der Schwarzmeerküste

Auch Austrian Airlines erweitert das Sommerprogramm und bietet Flüge zu vier neuen Zielen an. Ab Wien sind dann Edinburgh in Schottland, die Nordseeinsel Sylt, die Lofoten in Norwegen und Burgas an der bulgarischen Schwarzmeerküste erreichbar. Die Flüge sind von Juni bis September geplant, wobei die Lofoten einmal wöchentlich und die anderen Ziele mehrfach pro Woche bedient werden. Zusätzlich zu den neuen Routen bietet die Fluggesellschaft in der kommenden Sommersaison 104 Kurz- und Mittelstreckenziele sowie 18 Langstreckenverbindungen.

Mehr Lufthansa-Flüge zwischen Salzburg und Frankfurt

Um die erhöhte Nachfrage zu bedienen, wird die Verbindung der Lufthansa zwischen Salzburg und Frankfurt ab Sommer 2025 verstärkt. Die Anzahl der täglichen Flüge wird auf bis zu fünf erhöht, wodurch Reisenden mehr Flexibilität und eine bessere Anbindung an das Drehkreuz Frankfurt geboten wird. Die zusätzliche Frequenz ermöglicht besonders Pendlerinnen und Pendlern sowie touristisch Reisenden eine komfortablere Reiseplanung.