Swiss hebt Vorschrift für Flugmodus auf
München, 11.02.2020 | 10:37 | soe
Die Fluggesellschaft Swiss macht ihre Passagiere besser erreichbar: Seit dem 1. Februar 2020 müssen diese ihre Smartphones und Tablets auf Verbindungen der Airline nicht mehr in den Flugmodus schalten. Alle Flugzeuge der Flotte besitzen die dafür notwendige Zertifizierung. Ausnahmen bilden Routen in die USA.

Das Aktivieren des Flugmodus trennt mobile Empfangsgeräte von allen drahtlosen Kommunikationsdiensten. Damit soll verhindert werden, dass Funksignale die Bordelektronik stören. Funktionen der Smartphones, die keine Funkverbindungen erfordern, wie die Kamera und viele Spiele-Apps, sind weiterhin nutzbar. Moderne Flugzeuge machen den Flugmodus nicht mehr nötig, sofern sie über eine entsprechende Zertifizierung verfügen.
Weitere Nachrichten über Flug
Stansted Express: Streik am 2. und 3. Juli angekündigt
Der Stansted Express zwischen dem Flughafen Stansted und dem Londoner Bahnhof Liverpool Street wird am Wochenende bestreikt. Es kommt zu Zugausfällen und Verspätungen.
Streik am Flughafen Marseille vom 1. bis 4. Juli
Mehrere Gewerkschaften haben das Sicherheitspersonal des Flughafens Marseille vom 1. bis zum 4. Juli zu einem Streik aufgerufen. Dadurch kann es zu Flugverspätungen sowie -ausfällen kommen.
Flughafen Hamburg: Streik am 1. Juli
Am Flughafen Hamburg wird am Freitag für 24 Stunden gestreikt. Die Gewerkschaft Verdi rief die Beschäftigen der Instandhaltung zum Warnstreik auf.
Swiss streicht 676 Flüge im Sommer und Herbst
Fluggäste der Schweizer Airline Swiss müssen sich auch von August bis Oktober auf Behinderungen einstellen. Die Fluggesellschaft muss in dieser Zeit insgesamt 676 Flüge an Langstrecken- und Städteziele streichen.
Condor und Tuifly planen keine Flugstreichungen
Die Ferienflieger Condor und Tuifly wollen ihre Sommerflugpläne stabil halten. Trotz Personalmangels in der Branche sind keine Annullierungen geplant.
Paris: Streik an Flughäfen ab 1. Juli
An den Pariser Flughäfen Charles de Gaulle und Orly droht am nächsten Wochenende ein neuer Streik. Ab dem 1. Juli wollen rund 1.000 Beschäftigte die Arbeit niederlegen.