Turbulenzen checken: Online-Portal liefert Vorhersagen für den nächsten Flug

Das Online-Portal „Turbli.com“ liefert Vorhersagen über Turbulenzen im Luftverkehr. Reisende können kostenlos und bis zu 36 Stunden im Voraus nachsehen, wie das Wetter während ihres Fluges sein wird. Das hilft vor allem Menschen mit Flugangst, die nicht von Turbulenzen überrascht werden wollen. Neben den Echtzeitdaten bietet Turbli interessante Auswertungen und Statistiken. Die Website bezieht ihre Daten unter anderem von der renommierten NOAA/NWS und dem britischen Met Office.
Eine Frau liest im Flugzeug entspannt ein Buch
Keine bösen Überraschungen: Turbli informiert über mögliche Turbulenzen beim Fliegen.

Auf der Website Turbli.com können Reisende ihren Start- und Zielflughafen eingeben und sich über die voraussichtliche Flugroute informieren. Die Wetterlage sowie die Wahrscheinlichkeit und Stärke von Turbulenzen sind bis zu 36 Stunden vor dem Flug verfügbar. Für den heutigen Eurowings-Flug von München nach Palma de Mallorca ist beispielsweise etwa 15 Minuten nach dem Start um 17:25 Uhr mit moderaten Turbulenzen zu rechnen, die bis zur Landung aber wieder abnehmen.
 
Turbli bietet historische Daten und aktuelle Windkarten
 
In den historischen Daten finden Interessierte monatliche und jährliche Ranglisten der turbulentesten Flugrouten weltweit. Im Jahr 2023 war in Europa ein Flug zwischen Mailand und Genf im Durchschnitt am unruhigsten. Deutschland liegt in der Turbulenzstatistik für Januar 2024 auf Platz 143 von 172 untersuchten Ländern, was für ein durchschnittlich stabiles Flugverhalten spricht. Auf den Karten mit Echtzeitdaten finden sich Informationen zu aktuellen Windgeschwindigkeiten, Gewittern und mehr.
 
Sind Turbulenzen gefährlich?
 
Wer schon einmal geflogen ist und Turbulenzen erlebt hat, weiß, dass dies kein angenehmer Moment ist. Turbulenzen sind Wirbel, die sich in der Atmosphäre bilden und das Flugzeug kurzfristig nach oben oder unten beschleunigen. Dieses Phänomen, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt, beeinträchtigt die Sicherheit des Flugzeugs nicht. Allerdings können die Kräfte, die auf das Flugzeug einwirken, so groß sein, dass es in der Kabine stark schaukelt. Um zu verhindern, dass Fluggäste und Besatzungsmitglieder stürzen und sich dabei verletzen, besteht bei starken Turbulenzen Anschnallpflicht.