Turkish Airlines soll umbenannt werden
München, 16.06.2022 | 14:09 | twi
Nachdem die Türkei international seit etwa zwei Wochen offiziell unter dem Namen „Türkiye“ firmiert, hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Umbenennung von Turkish Airlines angeordnet. Die Fluggesellschaft soll künftig auch auf internationalen Flügen unter ihrem türkischen Namen „Türk Hava Yollari“ Reisende befördern. Die Umbenennung stellt die Airline jedoch vor massive Herausforderungen.

Herausforderung für die Fluggesellschaft
Die geplante Umbenennung stellt für die Airline eine große Herausforderung dar. Auf allen Flugzeugen sowie in den offiziellen Kommunikationskanälen wird ausschließlich der Name Turkish Airlines genutzt. Nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland wird das Rebranding das Unternehmen einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Die 363 Flugzeuge der Airline müssten umlackiert werden, die Flughafenschalter und Lounges benötigen eine Überarbeitung und auch neue Werbeanzeigen und -spots wären nötig. Zudem sind vor allem die internationalen Fluggäste von Turkish Airlines den englischen Namen gewöhnt. Es ist demzufolge denkbar, dass sich das Management der Fluggesellschaft an die türkische Regierung wendet, um einen Kompromiss zu verhandeln. Der türkische Staat ist jedoch mit knapp über 49 Prozent der Firmenanteile der größte Aktionär von Turkish Airlines.
Teil einer politischen Kampagne Erdoğans
Das Rebranding der Airline wird als Teil einer politischen Kampagne Erdoğans gesehen, die unter anderem die Umbenennung der Türkei im Sprachgebrauch internationaler Gremien vorsieht. Seit zwei Wochen wird die Türkei im offiziellen Sprachgebrauch von Organisationen wie UN oder NATO nicht länger „Turkey“ genannt, sondern firmiert unter dem Namen „Türkiye“. Der alte englische Begriff war in der türkischen Regierung aufgrund der Doppeldeutigkeit mit dem englischen Wort für Truthahn äußerst unbeliebt gewesen.
Weitere Nachrichten über Flug
Lufthansa streicht 2200 Flüge im Sommer
Lufthansa hat aufgrund akuter Personalnot 2.200 weitere Flüge des Sommerflugplans gestrichen. Vor allem Verbindungen innerhalb Europas und Deutschlands sind betroffen.
Marseille: Streik der Fluglotsen vom 25. bis 27. Juni
Die Flugsicherung des Marseille Area Control Centers plant vom 25. bis 27. Juni in den Streik zu treten. Flugreisende in Südfrankreich müssen sich auf Verspätungen und Annullierungen einstellen.
Corendon fliegt im Winter 2022/2023 nach Ras Al-Khaimah
Die Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines fleigt im Winter 2022/2023 nach Ras Al-Khaimah am Persischen Golf. Damit bietet sie zum ersten Mal eine Direktverbindung zwischen dem Emirat und Deutschland an.
Streik bei Brussels Airlines ab 23. Juni
Piloten und Pilotinnen sowie das Kabinenpersonal von Brussels Airlines wollen vom 23. bis zum 25. Juni streiken. Der Ausstand bei der Lufthansa-Tochter findet zeitgleich mit dem EU-Gipfel in Brüssel statt.
Ryanair: Streik des Kabinenpersonals in mehreren europäischen Ländern
Das Kabinenpersonal von Ryanair plant in den nächsten Tagen in mehreren europäischen Ländern Streikmaßnahmen. Von den Arbeitsausständen sind wahrscheinlich auch Urlaubsflüge betroffen.
Easyjet: Streik in Spanien im Juli
Das spanische Kabinenpersonal von Ferienflieger Easyjet hat für neun Tage im Juli einen Streik angekündigt. Stattfinden soll er an jedem zweiten Wochenende des Monats.