Warnstreik am Flughafen Hamburg am 13. Februar

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, wird es zu einem Warnstreik am Flughafen Hamburg kommen, der den Flugverkehr erheblich beeinträchtigen könnte. Reisende werden gebeten, mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Es wird mit Verzögerungen beim Check-in, den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung gerechnet.
12417-flughafen-hamburg-terminal-1
Am 13. Februar 2025 kommt es zu einem Warnstreik am Flughafen Hamburg. © Michael Penner/ Flughafen Hamburg
Der Reiseveranstalter Tui hat bereits angekündigt, dass die Airline auf den Streik in Hamburg am Donnerstag vorbereitet ist. Er will sicherstellen, dass die Flüge planmäßig durchgeführt werden, auch wenn aufgrund des Streiks mit einer deutlich langsameren Abfertigung zu rechnen sein wird. Reisende werden gebeten, ihre Reiseplanung entsprechend anzupassen und regelmäßig den Flugstatus zu überprüfen, um sich auf eventuelle Änderungen einzustellen.
 
Was bedeutet der Streik für Flugreisende?
 
Flughafenreisende sollten sich auf längere Wartezeiten einstellen und ihre Anreise zum Flughafen frühzeitig planen. Die Airline Tuifly sowie andere betroffene Fluggesellschaften werden ihre Kundinnen und Kunden entsprechend informieren. Auch wenn Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen des Streiks ergriffen werden, könnte es zu kurzfristigen Änderungen kommen, die eine flexible Reiseplanung erfordern.
  
Hintergründe des Streiks
 
Im Tarifstreit zwischen Verdi und den Arbeitgebern im öffentlichen Dienst, der auch den Flughafen Hamburg betrifft, fordert die Gewerkschaft eine Gehaltserhöhung von acht Prozent, höhere Zuschläge, eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung und drei zusätzliche freie Tage. Da in der ersten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt wurde, ruft ver.di zu Warnstreiks auf, um ihre Forderungen zu stärken. Der nächste Verhandlungstermin ist am 17. und 18. Februar 2025.