- Uhrzeit von Start und Landung gibt die jeweilige Ortszeit an.
- Einige Länder liegen in mehreren Zeitzonen.
- Fliegt ihr gen Osten, müsst ihr die Uhr vorstellen.
- Bei Flügen in den Westen wird die Uhr zurückgestellt.
Vielleicht steht gerade eure nächste große Flugreise in ein entferntes Land an und ihr sitzt mal wieder planlos vor eurem Flugticket, bei dem Versuch auszurechnen, wie lange der Flieger nun wirklich in der Luft ist. Verliert ihr Zeit oder gewinnt ihr sogar welche? Dieser Artikel erklärt euch, wie Flugzeiten angegeben werden, liefert euch spannende Informationen über die Zeitzonen beliebter Reiseländer und räumt nebenbei mit den größten Mythen rund um die Zeitverschiebung auf.
Warum gibt es Zeitzonen?
Zunächst ein kleiner Exkurs in die Geschichte: Früher hatte jeder Ort eine eigene Ortszeit, die sich nach dem Stand der Sonne am Horizont richtete. So schlug die Uhr in Köln immer etwas später als in Berlin 12 Uhr – was aufgrund der langsameren Reisegeschwindigkeit der Menschen nicht störend war. Mit dem Vormarsch der Eisenbahn wurde es allerdings notwendig, die vielen unterschiedlichen Zeiten zu koordinieren.
In Preußen wurde der Eisenbahnverkehr dann ab 1848 nach der Berliner Zeit getaktet – im Alltag richteten sich die Menschen allerdings weiterhin nach der Ortszeit, die die Kirchturmuhr anzeigte. Ende des 18. Jahrhunderts gab es im gesamten Deutschen Reich schließlich nur noch fünf sogenannte Eisenbahnzeiten – in den USA sogar bis zu 71. Da wundert es nicht, dass die revolutionäre Idee der Zeitzonen dort geboren wurde. 1884 wurden in Washington die heute gültigen Zeitzonen geschaffen.
Die Welt wurde also entlang der Längengrade, ausgehend vom Nullmeridian im Londoner Stadtteil Greenwich, in 24 gleich große Zonen unterteilt – Zeitzonen sind also ein menschliches Konstrukt. Die Zonen entsprechen den 24 Stunden eines Tages und haben jeweils eine Stunde Zeitverschiebung. Nach Osten schließt sich an die Zone der Greenwich Main Time die Zonen UTC +1 bis +12 an – hier wird die Uhr also vorgestellt. Nach Westen schließen sich die Zonen UTC -1 bis -12 an – hier stellt ihr die Uhr zurück. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Es gibt auch Zonen dazwischen, aber dazu an späterer Stelle mehr.
Merke:
- Uhr vorstellen: beim Flug nach Osten
- Uhr zurückstellen: beim Flug nach Westen
MEZ, UTC und GMT: Welche Zeitzonen gibt es?
Da nun klar ist, dass die Welt in mehrere Zeitzonen unterteilt ist, wollen wir einen genaueren Blick auf diese Zonen und ihre Besonderheiten werfen. Ihr seid vermutlich besonders mit der Zone UTC +1 vertraut, auch Mitteleuropäische Zeit oder MEZ genannt, denn in dieser Zone liegt auch Deutschland. Da das Thema Zeitzonen mit vielen Abkürzungen verbunden ist, gibt es hier zunächst einen kleinen Überblick:
GMT | Greenwich Mean Time, veraltete Zeitangabe, die mit der UTC übereinstimmt. Heutiger Unterschied: UTC ist ein Zeitstandardmaß und die GMT der Name der Zeitzone. |
---|---|
IDL | International Date Line, offizielle Bezeichnung der Datumsgrenze |
MEZ | Mitteleuropäische Zeit |
MESZ | Mitteleuropäische Sommerzeit, eine Stunde vor der MEZ |
OEZ | Osteuropäische Zeit, nach dieser Zeit richtet sich zum Beispiel die Türkei |
OESZ | Osteuropäische Sommerzeit, eine Stunde vor der OEZ |
UTC | Coordinated Universal Time, allgemein gültige Weltzeit |
Sommer- und Winterzeit
In Deutschland gibt es trotz alljährlicher Debatte um eine Abschaffung der Zeitumstellung noch immer die Sommer- und Winterzeit. Das bedeutet, im Frühling wird die Uhr eine Stunde vor- und im Herbst dann wieder zurückgestellt. Beim Fliegen kann es dadurch manchmal zu Verwirrungen kommen, denn nicht alle Länder folgen diesem halbjährlichen System. Dazu gehören zum Beispiel China, Thailand und Island. Beim Flug in diese Länder kommt folglich noch eine Stunde zur normalen Zeitverschiebung hinzu.
Flugpläne werden zunächst in der UTC geplant und schließlich in die jeweiligen Lokalzeiten umgerechnet. Damit hat auch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit oder umgekehrt keinen Einfluss auf diesen. Nur ihr als Fluggäste solltet sichergehen, dass ihr eure Uhr richtig umgestellt habt – zum Glück übernehmen das heute zumeist Smartphone und Co. automatisch für euch.
Länder mit mehreren Zeitzonen
Es gibt tatsächlich eine Handvoll Länder, die mehr als eine Zeitzone bedienen. Bei großen Staaten wie den USA oder Russland ist dies kaum verwunderlich. Dass aber Frankreich das Land mit den meisten Zeitzonen im eigenen Land ist, dürfte euch vielleicht verwundern. Grund dafür ist das große französische Überseegebiet mit seinen paradiesischen Inseln. Pssst: Gründe für einen Urlaub auf La Réunion haben wir hier für euch gesammelt!
Verrückte Zeitzonen-Fakten
- Auch wenn China das flächenmäßig viertgrößte Land der Welt ist – nach Russland, Kanada und den USA – besitzt es tatsächlich nur eine Zeitzone, die China Standard Time (CTS).
- Ganz verworren wird es zum Beispiel bei Flügen nach Indien, Nepal oder Myanmar, denn sie zählen zu den Ländern mit halb- beziehungsweise viertelstündigen Zonen.
- Frankreich und Spanien liegen zwar geografisch südlich von Großbritannien, zeittechnisch aber in der UTC +1. Grund dafür ist politisch: Beide Länder passten sich im Zweiten Weltkrieg der deutschen Zeit an. Damit weicht die Normalzeit zum Teil erheblich von der Sonnenzeit ab. Vielleicht ist das auch der Grund für die späten Mahlzeiten in Spanien.
- Welche Zeit gilt eigentlich am Nord oder Südpol, fragt ihr euch nun vielleicht. Zu Recht, denn hier laufen schließlich alle Zeitzonen zusammen. Die Antwort ist simpel: Es gibt dort keine einheitliche Zeit. Die Menschen zum Bespiel auf Forschungsstationen richten sich zumeist nach der Uhrzeit ihres Heimatlandes, da dies die Kommunikation mit diesem erleichtert.
Zeitverschiebung bei Flügen
Wie werden Flugzeiten angegeben?
Die Flugzeit ist die Dauer einer Flugverbindung vom Moment des Startvorgangs bis zur Landung. Dabei werden sowohl Start als auch Landung stets in der vorherrschenden Ortszeit des jeweiligen Flughafens angegeben. Das bedeutet, für die Berechnung der Flugdauer solltet ihr nicht die Differenz von Abflug- und Ankunftszeit nutzen – zumindest, wenn ihr in einer anderen Zeitzone landet. Denn die Spanne kann sowohl kürzer als auch länger sein. In der Regel geben die Airlines die Flugzeit häufig auch etwas länger an, um eventuelle Verzögerungen und Wartezeiten im Rahmen von Start und Landung zu kompensieren.
Was bedeutet die +1 bei Flugzeiten?
Findet ihr auf eurem Flugticket eine +1 hinter der Zeitangabe, signalisiert dies ganz einfach einen Datumssprung – ihr landet also am nächsten Tag. Eine +2 bedeutet folglich einen Datumssprung um zwei Tage und -1, dass ihr am Vortag landet. Wie das passieren kann, erklären wir euch weiter unten.
Welche Zeitzone nutzt die Flugzeugcrew an Bord?
Zur Aufgabenabstimmung richtet sich die Crew an Bord eines Flugzeuges stets nach der Coordinated Universal Time. Besonders auf Langstreckenflügen macht es Sinn, diese koordinierte Weltzeit zu verwenden, da mehrere Zeitzonen überflogen werden. Auch zur Verständigung mit den zuständigen Flugstellen nutzen Pilotinnen und Piloten die UTC. Nur am Boden und während des Start- und Landevorgangs wird die lokale Zeit des jeweiligen Flughafens verwendet.
Flugrouten mit Zeitverschiebung
Flüge, auf denen ihr Zeit gewinnt
Flüge nach London
Flüge in die britische Hauptstadt gehören zu den bekanntesten Flugrouten mit kleiner Zeitverschiebung. Als Heimatort des Nullmeridians liegt London selbstverständlich in der GMT und damit eine Stunde hinter unserer deutschen Zeit. Die zwei Stunden im Flieger vergehen nicht nur wie im Flug, ihr landet auch nur eine Stunde nach eurem Start – perfekt für eine kurze Städtereise nach London.
Flüge auf die Kanaren
Die Kanaren sind überaus beliebt und gehören daher auch zu den Top-Flugzielen ab Deutschland. Viele deutsche Flughäfen bieten Direktverbindungen in das Inselparadies im Atlantik an. Gründe für einen Urlaub auf Teneriffa, Fuerteventura oder Gran Canaria gibt es en masse. Dass ihr auf dem Flug eine Stunde Zeit gewinnt, kommt noch obendrauf – die Kanaren liegen nämlich in der GMT.
Flüge in die Karibik
Ob Dominikanische Republik, Jamaika oder Kuba, auf einem Flug in die Karibik gewinnt ihr Zeit. Die traumhaften Inseln der Karibik liegen fünf oder sechs Stunden hinter der deutschen Zeit. Fliegt ihr beispielsweise von Amsterdam nach Curaçao, landet ihr bereits nach fünf Stunden im Paradies, obwohl die Reise zehn Stunden dauert. Wenn ihr rechtzeitig losfliegt, könnt ihr so euren Badeurlaub bereits am ersten Urlaubstag voll genießen.
Flüge in die USA
Bei Flügen in die USA gewinnt ihr eine Menge Zeit. Allem voran ist natürlich die Metropole New York als beliebtes Reiseziel zu erwähnen. Von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München könnt ihr auch ab Deutschland direkt in die Staaten fliegen. Aber auch Mexiko wird als Reiseziel immer beliebter, gerne auch in Verbindung mit einem Aufenthalt in den USA.
Flüge, auf denen ihr Zeit verliert
Flüge in die Türkei
Auf dem Flug in das beliebte und vor allem familienfreundliche Reiseland Türkei verliert ihr Zeit. Die zwei Stunden Zeitverschiebung dank UTC +3 lassen sich aber allemal verkraften. Das ganze Land hat trotz seiner Größe tatsächlich nur eine Zeitzone, also auch beim Erkunden der abgelegenen Highlights der Türkei müsst ihr euch nicht zu viele Gedanken über die Zeitverschiebung machen. Günstige Flüge in die Türkei findet ihr hier.
Flüge nach Singapur
Singapur ist vor allem als Drehkreuz für Flüge zwischen Europa und Asien bekannt. Der Stadtstaat ist modern, asiatisch und international und sollte daher auf keiner Reise-Bucket List fehlen. Hier sitzt auch Singapore Airlines, eine der Fluggesellschaften mit der besten Bordunterhaltung. Ein Direktflug nach Singapur, zum Beispiel ab Frankfurt, dauert etwa zwölf Stunden, dabei verliert ihr allerdings ganze sieben Stunden.
Flüge nach Thailand
Thailand ist mit seinen vielen Inseln ein beliebtes Reiseziel und meist die erste Anlaufstelle für eine Reise nach Asien. Der Flug zu den palmengesäumten Stränden, Nationalparks und spannenden Stätten kostet euch dank sechs Stunden Zeitverschiebung allerdings viel Zeit – im doppelten Sinn, da allein die Reise eine gefühlte Ewigkeit dauert. Thailand ist es aber allemal wert!
Flüge nach Neuseeland
Das Land der Hobbits liegt in der Zeitzone UTC +11, daher endet hier der Tag fast als Erstes. Das Besuchen der Drehorte – und der einmaligen, glücklich machenden neuseeländischen Landschaft – hat daher auch seinen Preis. Die meisten Reisenden erreichen Neuseeland mit Zwischenstopp in Los Angeles oder San Francisco, fliegen also in den Westen über die Datumsgrenze. Das führt unweigerlich dazu, dass ihr bei eurem Flug nach Neuseeland erst Zeit gewinnt, um sie an der Datumsgrenze wieder zu verlieren und erst zwei Tage nach eurem Abflug in Auckland landet.
Beliebte Reiseziele ohne Zeitverschiebung
Falls euch das hin und her rechnen mit den Zeitzonen zu kompliziert sein sollte, dann könnt ihr auch einfach entspannt innerhalb der hiesigen Zeitzone verreisen und müsst auf dem Flug eure Uhr nicht umstellen. Dafür bieten sich folgende Reisen an:
- Badeurlaub am Mittelmeer wie auf Mallorca oder Kreta
- Westafrikanische Staaten wie Marokko entdecken
- Städtetrips in trendige europäische Metropolen wie Budapest oder Barcelona
- Oder das Erkunden Deutschlands schönster Nachbarländer
Flüge über die Datumsgrenze
Keine Angst, ein Flug über die Datumsgrenze ist keine Zeitreise oder Flug in die Vergangenheit, ihr bekommt lediglich einen Tag geschenkt oder verliert ihn. Auf den ersten Blick scheint die Situation etwas verworren, bei genauerer Betrachtung ist es aber ganz klar.
Was ist die Datumsgrenze?
An der Datumsgrenze treffen die Zeitzonen UTC -12 und UTC +12 aufeinander. Die Datumsgrenze verläuft entlang des 180. Längengrades vom Nord- zum Südpol, etwa gegenüber des Nullmeridians. Da die Bevölkerungsdichte auf dieser Seite der Weltkugel sehr gering ist und hier einige der abgelegensten Inseln der Welt liegen, teilt die Datumsgrenze keine Länder. Da jeder Tag theoretisch in der UTC -12 beginnt, endet er unweigerlich in der UTC +12, also an der Datumsgrenze.
Zeit gewinnen: Nach Osten über die Datumsgrenze
Zwei Mal Geburtstag feiern – das geht, wenn ihr von Westen nach Osten über die Datumsgrenze fliegt. Dabei kommt ihr häufig früher an eurer Destination an, als ihr abreist – zumindest zeitlich gesehen, denn beim Reisen nach Osten stellt ihr eure Uhr stets vor. Beim Flug über die Datumsgrenze landet ihr dabei automatisch am „Vortag“ beziehungsweise am Anfang des Tages.
Zeit verlieren: Nach Westen über die Datumsgrenze
Dementsprechend „verliert“ ihr Zeit beim Fliegen von Ost nach West über die Datumsgrenze, denn die Uhr wird hierbei zurückgestellt. Sobald ihr die Datumsgrenze überquert, müssen die zusätzlichen Stunden allerdings ausgeglichen werden. Das Datum wird entsprechend um einen Tag vorgestellt.
Flüge jenseits der Datumsgrenze
Wir haben vorher schon einmal angedeutet, dass es Zeitzonen außerhalb des 24-Stunden-Rahmens von -12 bis +12 h gibt. So existieren tatsächlich die Zonen UTC +13 h und UTC +14 h, die sich um mehr als einen Tag von der westlich folgenden Zeitzone UTC -12 unterscheiden.
Länder in UTC +13
- Phoenixinseln
- Tonga
- Samoa
Länder in UTC +14
- Die zu Kiribati gehöhrenden Line Islands
- Samoa während der Sommerzeit
- Das unbewohnte Caroline-Atoll
Grund dafür ist nicht die Uhrzeit, sondern das Datum, das besonders für die Wirtschaft relevant ist. Da Samoa zum Beispiel Handelsbeziehungen mit Neuseeland hegt, machte das Land 2011 einen drastischen Schritt und änderte seine Zeitzone von UTC -11 auf UTC +13. Damit ging der wunderschönen Südseeinsel Samoa ein ganzer Tag verloren, den 30.12.2011 gab es dort nie.
- Einmal über den Pazifik: von Los Angeles direkt nach Sydney
- Mega Zeitunterschied trotz Kurzstrecke: von Honolulu nach Kiribati
- Der längste Flug der Welt: Direktverbindung Singapur - New York
Fazit
Eventuell raucht euch jetzt der Kopf, im besten Fall konnten wir aber endlich mit Ungewissheiten rund um Zeitverschiebung und Zeitzonen aufräumen. Am Ende ist die Zeitverschiebung für eure nächste Reise vor allem bei der Planung von Bedeutung. Im eigentlichen Urlaub gilt sowieso: sich treiben und Alltag sowie Zeit nebensächlich werden lassen. Falls ihr dennoch keine Lust auf Zeitrechnung und Jetlag habt, seht euch doch diese Fernreiseziele mit Doppelgängern in Europa an oder erkundet unbekannte Reiseziele in Europa.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.