Inspiration

So schön die Vorfreude auf den langersehnten Urlaub auch ist, so häufig wird sie schon bei der Anreise getrübt: Lange Warteschlangen am Check-in und an den Sicherheitskontrollen sind mittlerweile vor allem in der Ferienzeit Realität an vielen Flughäfen. Aber keine Sorge: Wir haben einfache Tipps für euch vorbereitet, wie ihr am Airport möglichst stressfrei und zeitsparend zu eurem Flieger kommt.
So geht's:
Gepäck vorbereiten | Online-Angebote nutzen | Reisetage wählen
Ein Aspekt, den viele Reisende beim Thema Zeitsparen nicht berücksichtigen, ist die richtige Reisevorbereitung. Denn vor allem beim Gepäck kann am Flughafen eine Menge Zeit eingespart werden. Wenn ihr schon zu Hause richtig packt, sinkt die Wahrscheinlichkeit vor bösen Überraschungen am Flughafen. Stimmt das zulässige Gesamtgewicht eures Gepäcks? Wie sieht es mit Flüssigkeiten im Handgepäck aus? Habt ihr irgendwelche verbotenen Gegenstände bei euch? Ist alles Wichtige griffbereit?
Wer trotz Online-Check-in mit Aufgabegepäck reist, kommt oftmals um den Schalter am Flughafen nicht herum. Für mehr Zeitersparnis am Flughafen lautet also ganz klar das Motto, weniger ist mehr. Reist ihr nur mit Handgepäck, könnt ihr am Airport direkt zur Sicherheitskontrolle gehen.
Informiert euch jedoch unbedingt vorab, welche Maße und welches zulässige Gesamtgewicht euer Handgepäck haben darf. Spätestens am Gate kann euch die Airline einen kostspieligen Strich durch die Rechnung machen, wenn euer Handgepäck die zulässigen Maße überschreitet. Außerdem gilt: Flugtickets ohne Aufgabegepäck sind in der Regel günstiger. Ihr spart also nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Viel Wartezeit am Flughafen geht bereits vor der Sicherheitskontrolle mit dem Check-in drauf. Die Warterei am Check-in-Schalter könnt ihr jedoch ganz einfach umgehen: Nutzt den Online-Check-in von zu Hause oder vom Büro aus. Der Vorteil: Viele Airlines wie etwa Condor, Eurowings und auch Billigfluggesellschaften wie Ryanair bieten diesen Service kostenlos an und erheben je nach gebuchtem Tarif sogar Extragebühren für das Einchecken am Flughafenschalter.
Viel Zeit kann euch vor allem die Sicherheitskontrolle kosten. Insbesondere zu Stoßzeiten wie dem Ferienbeginn entsteht häufig ein regelrechtes Wartechaos. Wer hier nicht genügend Puffer einplant, kann sogar Gefahr laufen, den Flug zu verpassen. Aber keine Sorge, einige Flughäfen schaffen Abhilfe: Bucht euch einfach vorab einen kostenlosen Zeitslot, um die Sicherheitskontrolle ohne nerviges Anstehen zu durchlaufen.
Buchen könnt ihr den kostenlosen Service auf der Webseite des entsprechenden Flughafens, was in der Regel frühestens ab 72 Stunden bis eine Stunde vor Abflug möglich ist. Beachtet dabei, dass die Anzahl an Slots begrenzt ist, sichert euch demnach lieber zu früh als zu spät euer Zeitfenster. Am Airport angekommen, ist euer gebuchter Slot für gewöhnlich 15 Minuten lang gültig – in diesem Zeitraum müsst ihr demnach die Sicherheitskontrolle passiert haben.
Auch ohne Buchung eines Slots für die Sicherheitskontrolle könnt ihr Zeit an der Sicherheitskontrolle sparen. Viele Airports wie etwa in Hamburg, Stuttgart und Frankfurt zeigen euch auf deren Websites die aktuellen Wartezeiten an den Sicherheits-Check-ins an. Die Wartezeiten sind natürlich nur eine Momentaufnahme und können sich schnell verändern, dennoch vermitteln sie euch einen Überblick über die aktuelle Situation am Flughafen. Wer schon einige Tage vor Abflug die Wartezeiten zu bestimmten Uhrzeiten checkt, kann sich damit auch einen Überblick über gewisse Stoßzeiten verschaffen und mögliches Wartechaos am Abflugtag umgehen.
Genauso wie ihr einen Slot für die Sicherheitskontrolle buchen könnt, gibt es an vielen Flughäfen die Möglichkeit, einen Parkplatz vorab zu reservieren und online schon zu bezahlen. Das hat klar den Vorteil, dass ihr vor Ort weder ein Parkticket ziehen noch Ewigkeiten nach einem geeigneten Parkplatz suchen müsst. Denn: Wer vorab einen Parkplatz bucht, kann gezielt einen auswählen, der in der Nähe zum Abflugterminal liegt. Außerdem wisst ihr schon vor Aufbruch zum Flughafen, wohin ihr ungefähr müsst und erspart euch die Sucherei vor Ort.
Der Tag eures Abflugs kann großen Einfluss darauf haben, ob ihr mit längeren Wartezeiten rechnen müsst oder entspannt zu eurem Gate kommt. Wir haben ein paar Tipps gesammelt, wie ihr sowohl euren Tag als auch Uhrzeit richtig wählt:
Vor allem für Familien klingt das einfacher gesagt als getan, denn wer mit Kindern reist, ist an die Ferienzeiten gebunden. Wer jedoch die zeitliche Flexibilität hat, tut sich mit diesem Trick einen großen Gefallen: Bucht euren Urlaub außerhalb der Ferien. Denn in diesem Zeitraum ist der Andrang an den Flughäfen besonders groß und es entsteht schnell mal Wartechaos. Beachtet dabei die unterschiedlichen Ferienzeiten der einzelnen Bundesländer und berücksichtigt auch, dass benachbarte Bundesländer, die bereits Ferien haben, euren Abflughafen nutzen könnten.
Vor allem an Wochenenden wird es an den Flughäfen gerne mal voll, schließlich markieren sie in der Regel Ferienbeginn und -ende. Wenn ihr zeitlich etwas flexibler seid, solltet ihr es euch nicht nehmen lassen, unter der Woche zu fliegen. Vor allem zwischen Dienstag und Donnerstag ist in den Airports weniger los. Meiden solltet ihr hingegen den Sonntag, hier wird es an den meisten Flughäfen besonders voll.
Auch die Abflugzeit kann eine Rolle an den Sicherheitskontrollen und Co spielen. Gerade morgens zwischen 6 und 9 Uhr, wenn die ersten Flieger starten, ist der Andrang an den meisten Flughäfen besonders groß. Gegen Abend flaut der große Reiseansturm ab, vor allem nach 18 Uhr könnt ihr mit weniger Verkehr an den Kontrollen rechnen.
Richtige Reisezeit zusammengefasst:
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.