Regeln zur Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck verschärft

An allen Flughäfen der EU, Norwegens und der Schweiz gelten ab dem 1. September 2024 wieder strengere Regeln für die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck. Bei Kontrollen mit modernen CT-Scannern dürfen dann nur noch 100 Milliliter in kleinen Behältern mitgeführt werden. Bisher waren es 330 Milliliter. Außerdem muss der Behälter in einem durchsichtigen Beutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen verpackt sein. Hintergrund der Verschärfung der Flüssigkeitsregelung sind technische Mängel an den CT-Scannern.
14303-flughafen-sicherheitskontrolle-fluessigkeiten
Auf allen EU-Flughäfen dürfen nur noch Behälter mit maximal 100 Milliliter ins Handgepäck.
Das Auspacken des Handgepäcks und die knappe Flüssigkeitsbeschränkung sollten dank der CT-Scanner in den Kontrollbereichen der Flughäfen ein Ende haben. Eine neue EU-Verordnung, die ab dem 1. September 2024 in der gesamten EU sowie in Norwegen und der Schweiz gilt, macht mit diesem Komfort jedoch teilweise Schluss. Reisende dürfen dann nur noch maximal 100 Milliliter Flüssigkeit pro Behälter im Handgepäck mitführen. Die Behälter müssen wiederum in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter verpackt sein.
 
CT-Scanner trotz EU-Verordnung im Vorteil
 
Für Kontrollen mit herkömmlichen Röntgen-Scannern, die in Deutschland noch fast überall Standard sind, ändert sich durch die EU-Verordnung nichts. Die Flüssigkeitsvorschriften und das Auspacken am Kontrollband bleiben bestehen. An CT-Scannern müssen Reisende zwar auch die 100-Milliliter-Flüssigkeitsregel beachten, können den Beutel mit den Flüssigkeitsbehältern und elektronische Gegenstände aber im Handgepäck lassen.
 
Die EU fordert Überprüfung aller CT-Scanner an Flughäfen
 
Weil technische Mängel an den Scannern bekannt wurden, hat die EU eine umfassende Überprüfung in Form einer Verordnung angeordnet. Während dieser Zeit gelten aus Sicherheitsgründen wieder die strengeren Flüssigkeitsregelungen. Wie lange diese Verordnung gilt, ist noch nicht absehbar. In Deutschland sind bisher nur die Flughäfen Frankfurt und München mit CT-Scannern ausgestattet.