Flughafen München: Verkehr zwischen Europa und Asien wächst

Der Flughafen München verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg im interkontinentalen Flugverkehr nach Asien. Mit 2,6 Millionen Fluggästen auf diesen Routen wuchs das Passagieraufkommen um fast 39 Prozent. Neue Airlines wie Cathay Pacific und erweiterte Frequenzen bestehender Verbindungen machen München zu einem noch wichtigeren Knotenpunkt zwischen Europa und Asien.
19687-vietnam-airlines-start-copyright-andre-dietzelflughafen-munchen
Der Flughafen München verzeichnet steigende Passagierzahlen auf Asien-Strecken und baut sein Langstreckenangebot weiter aus. © André Dietzel / Flughafen München
Im Jahr 2024 starteten wöchentlich 105 Langstreckenflüge von München nach Zentral-, Süd- und Ostasien. Die beliebtesten Ziele waren Bangkok, Singapur und Peking. Neben Lufthansa tragen auch asiatische Airlines wie EVA Air und Vietnam Airlines zur steigenden Nachfrage bei. Ab Juni 2025 wird Cathay Pacific München in ihr Streckennetz aufnehmen und damit das Angebot weiter ausbauen.
 
Wachstum auch im Frachtbereich
 
Nicht nur der Passagierverkehr floriert, auch die Frachtmengen stiegen deutlich an. Im Jahr 2024 wurden 105.000 Tonnen Fracht nach Ostasien transportiert, was ein Drittel des interkontinentalen Aufkommens ausmacht. Der Münchner Flughafen ist damit ein zentraler Umschlagplatz für den Handel mit China, Indien und Japan.
 
Sonderaktion zum Mondneujahr
 
Passagierinnen und Passagiere profitieren aktuell von einer Rabattaktion anlässlich des Mondneujahrs: Bis Ende März 2025 gibt es in zahlreichen Eurotrade-Shops am Flughafen München Preisnachlässe von bis zu 88 Euro. Damit feiert der Airport nicht nur sein Wachstum, sondern auch die enge Verbindung zu den asiatischen Märkten.