Flughafen Münster/Osnabrück wird umfassend saniert
München, 18.12.2019 | 09:38 | soe
Am Flughafen Münster/Osnabrück gibt es weitreichende Sanierungspläne für die nahe Zukunft. Bis 2025 soll an dem Airport umfassend in Neuerungen investiert werden, die laut einer Mitteilung unter anderem das Start- und Landebahnsystem, die Flotte der Vorfeldfahrzeuge und die Energieversorgung umfassen. Das Finanzierungskonzept über die veranschlagten Mittel wurde bereits abgesegnet.

Damit trägt der Flughafen Münster/Osnabrück seinem ehrgeizigen Klimaziel Rechnung. Nach eigenen Angaben will der Airport bis zum Jahr 2030 klimaneutral arbeiten, also seine CO2-Emissionen auf Netto-Null senken. Damit soll die freiwillige Selbstverpflichtung der deutschen Flughäfen, bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Betrieb zu gewährleisten, noch überboten werden. Dafür ist unter anderem die Anpflanzung von 15.000 Bäumen in direkter Flughafennähe geplant.
Weitere Nachrichten über Flug
Easyjet verbindet Dortmund wieder mit London
Ab dem Frühjahr erweitert Easyjet das Flugangebot wieder. Die britische Airline nimmt dann die Strecke Dortmund - London Luton wieder auf.
Luxair nimmt Verbindung nach Rostock auf
Luxair nimmt für den Sommer 2021 neue Verbindungen in ihren Flugplan auf. Darunter befindet sich unter anderem der deutsche Flughafen Rostock-Laage.
Flughafen Florenz: Schließung ab 1. Februar
Der Flughafen von Florenz muss vom 1. Februar bis zum 20. März 2021 geschlossen werden. Grund ist die Erneuerung der einzigen Piste des Airports.
Iata Travel Pass: Emirates und Etihad testen Reise-App
Die Golf-Airlines Emirates und Etihad testen den neuen Iata-Gesundheitspass. Dabei handelt es sich um eine App mit Coronatest- und Impfinformationen.
Turkish Airlines stellt Hygieneprogramm vor
Turkish Airline stellt das Hygieneprogramm TK Extra Care vor. Welche erhöhten Hygienemaßnahmen die Airline unternimmt, lesen Sie hier.
Flughafen Düsseldorf: Neues Corona-Testcenter mit Antigen-Schnelltests
Der Flughafen Düsseldorf wird um ein Testzentrum mit Antigen-Schnelltests erweitert. Die Teststation wird von dem Unternehmen Centogene betrieben.