Laptop im Flugzeug bald per USB laden

Kopfhörer, Smartphones und Laptops - für alle benötigt man im Zweifel ein eigenes Kabel im Flugzeug. Doch der Komponentenhersteller IFPL will damit nun aufräumen. Wie das Branchenmagazin Airliners berichtet, will die Firma bereits ab Mitte 2018 erste Airlines mit einer neuen USB-C-Buchse ausstatten, die sogar genug Power hat, um Laptops daran aufzuladen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Airlines dieses Feature nur gegen Bezahlung freischalten.
Dabei setzt IFPL neben dem universellen Typ-C-Stecker – bei dem es egal ist, wie rum man ihn einsteckt - auf das neuste USB-Protokoll 3.1 Gen 2. Dieses bietet mit maximal 900 MB/s eine bis zu 22,5-mal höhere Datenübertragung als bei noch immer weitverbreiteten USB-2-Kabeln. Zudem unterstützt es als bisher einziges USB-Protokoll optional auch Power Delivery. Dabei wird die übertragene Spannung von standardmäßig 25 Watt (USB 2 hat 15 Watt) auf bis zu 60 Watt angehoben. Dies reicht aus, um auch Laptops oder Tablets per USB-Verbindung mit Strom zu versorgen.

Es gibt jedoch zwei Haken bei der Sache. Erstens muss sowohl das angeschlossene Gerät als auch das Kabel Power Delivery (USB PD) unterstützen, zudem will IFPL den Airlines die Möglichkeit geben, das Zusatzfeature nur gegen Bezahlung freischalten zu können. Damit soll das Angebot auch Billigfliegern schmackhaft gemacht werden, da sie die Investitionskosten laut IFPL so binnen eines Jahres wieder einnehmen könnten. An einer ganz anderen technischen Neuerung arbeitet derzeit Airbus. Der Flugzeugbauer hat ein Konzept vorgelegt, demzufolge Passagiere im Frachtraum mitfliegen sollen. Statt Sitzen soll es hier jedoch Liegekabinen zum Schlafen auf der Langstrecke geben.