Sommerflugplan: Ryanair fliegt 2021 von Köln nach Lissabon
München, 30.10.2020 | 11:26 | soe
Ryanair nimmt eine neue Nonstop-Strecke in den Sommerflugplan 2021 auf. Ab dem 28. März können Passagiere mit dem Lowcoster direkt von Köln/Bonn nach Lissabon fliegen. Es sind zwei Verbindungen pro Woche geplant.

An Sonntagen hebt die Maschine von Ryanair um 15:35 Uhr in Nordrhein-Westfalen ab. Die Ankunft in Lissabon erfolgt nach Flugplandaten um 17:30 Uhr in Lissabon. In die Gegenrichtung steht die Strecke von Portugal nach Köln für 17:55 Uhr auf der Agenda, planmäßig setzt der Jet um 21:50 Uhr wieder am Flughafen „Konrad Adenauer“ auf. Alle Angaben sind jeweils in Ortszeit. Neben Köln/Bonn kann sich auch der Airport Weeze über eine neue Direktroute von Ryanair freuen. Bereits im Winterflugplan 2020/2021 bedienen die Iren eine Strecke nach Oradea in Rumänien.
Weitere Nachrichten über Flug
Insolvenz: Czech Airlines erhält Flugbetrieb trotz Bankrott aufrecht
Czech Airlines hat Insolvenz angemeldet. Die tschechische Fluggesellschaft hat die Belastung durch die Corona-Krise nicht verkraftet, der Flugbetrieb soll jedoch weitergehen.
Austrian Airlines: New York City und Montreal wieder im Flugplan
Austrian Airlines hat neue Langstreckenziele bekanntgeben. Ab Mai 2021 geht es wieder nach Montreal und an den Flughafen JFK in New York City.
Brussels Airlines: Sommerflugplan 2021 veröffentlicht
Brussels Airlines veröffentlicht den Sommerflugplan 2021. Neben zahlreichen Flügen in Urlaubsregionen startet ab August die Strecke Frankfurt - Brüssel.
Lufthansa steuert Kanaren, Karibik und Griechenland ab Sommer 2021 an
Rund 33 neue Ziele hat die Lufthansa Group für den kommenden Sommer 2021 angekündigt. Unter anderem geht es nach Griechenland, auf die Kanaren und in die Karibik.
Sun Express legt acht neue Türkei-Routen auf
Sun Express ergänzt den Sommerflugplan um acht neue Strecken zu türkischen Zielen, die aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen werden.
Lufthansa kontrolliert Corona-Tests digital
Die Lufthansa Group ermöglicht Passagieren künftig, ihre Corona-Testergebnisse digital einzureichen. Das neue Prozedere wird zunächst auf bestimmten Routen getestet.