Sonnenblume bei Easyjet: Reisen mit unsichtbarer Beeinträchtigung

Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen können ab sofort auf mehr Unterstützung beim Reisen zählen. Easyjet und deutsche Flughäfen wie Berlin, Düsseldorf und Hamburg beteiligen sich an der international anerkannten Initiative „Hidden Disabilities Sunflower“, die auf Deutsch als „Sonnenblume“ bekannt ist.
20133-hidden-disabilities-sunflower-sonnenblume--hidden-disabilities-sunflower
Easyjet ist nun Mitglied der Sunflower-Initiative. @ Hidden Disabilities Sunflower
Easyjet ist seit Dezember 2024 Mitglied des Hidden-Disabilities-Sunflower-Netzwerks. Die Fluglinie schult ihr Personal europaweit, um Reisenden mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen besser zu helfen. Kabinen-, Boden- und Flugcrews werden darin trainiert, auf das Sonnenblumen-Symbol zu achten und individuelle Unterstützung zu leisten. Wallis Harvey, Accessibility Specialist bei Easyjet, erklärt: „Wir möchten das Reisen für alle zugänglich machen und Barrieren abbauen.“

Was ist die Sunflower-Initiative?

Die Sonnenblume ist ein Symbol, das Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen ermöglicht, diskret um Unterstützung zu bitten. Ob als Umhängeband, Anstecknadel oder Armband: Das Symbol signalisiert, dass die betroffene Person möglicherweise mehr Zeit, Geduld oder Hilfe benötigt. Es wird durch teilnehmende Flughäfen und Airlines weltweit anerkannt und erleichtert die Interaktion mit Flughafenmitarbeitenden und Mitreisenden. Ziel der Initiative ist es, Barrieren abzubauen und Flugreisen für alle Menschen angenehmer und zugänglicher zu gestalten.

Für wen ist das Sonnenblumen-Symbol gedacht?

Die Sunflower-Initiative richtet sich an Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen wie chronischen Erkrankungen in Form von Diabetes oder Epilepsie, Neurodiversitäten wie Autismus und ADHS oder psychischen Leiden wie Angststörungen. Diese Beeinträchtigungen sind äußerlich oft nicht erkennbar, können jedoch das Reisen erschweren. Herausforderungen wie laute Umgebungen, lange Wartezeiten oder komplexe Abläufe führen häufig zu Stress oder Überforderung. Mit dem Band können Betroffene diskret signalisieren, dass sie Unterstützung wie zusätzliche Geduld oder mehr Zeit benötigen.

Welche deutschen Flughäfen nutzen das Sunflower-Symbol?

Mehrere deutsche Flughäfen haben die Sonnenblume-Initiative eingeführt. Der BER war der erste Flughafen in Deutschland, der das kostenfreie Umhängeband anbot. Es ist an Informationsschaltern und beim Mobility Service erhältlich. Auch die Flughäfen Düsseldorf und Hamburg sind bereits Teil des Programms, während Stuttgart bald folgen soll. Das Symbol ermöglicht es dem Flughafenpersonal, auf die Bedürfnisse der Trägerinnen und Träger einzugehen und deren Reise angenehmer zu gestalten.