Winterflugplan 2018/2019: Billigflieger stocken Angebot ab Berlin auf

Der Winterflugplan 2018/2019 wird an mehreren deutschen und österreichischen Airports kräftig aufgestockt, wie aus neuen Flugplandaten hervorgeht. Während Eurowings und Ryanair vorrangig für Sonnenziele rund um das Mittelmeer sowie auf den Kanaren sorgen, erfreuen sich auch Destinationen in Osteuropa weiterhin großer Beliebtheit. CHECK24 fasst die neuen Strecken ab den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sowie ab Karlsruhe, Kassel und Wien zusammen.
Passagiere ab Berlin-Tegel können sich über neue Verbindungen auf die Kanarischen Inseln freuen. Eurowings fliegt ab 30. Oktober jeweils dienstags und sonntags nonstop nach Lanzarote. Teneriffa hingegen wird ab 31. Oktober immer mittwochs angesteuert. Direkt nach Gran Canaria fliegt die Lufthansa-Tochter ab 28. Oktober jede Woche am Samstag und Sonntag. Auch die deutsche Airline Sundair sorgt im Winter für Flugrouten auf die Inselgruppe im Atlantik. Jeweils einmal pro Woche geht es ab 8. November von Tegel nach Fuerteventura und Lanzarote. Auch vom Flughafen Kassel-Calden soll es ab 5. Januar einen wöchentlichen Fuerteventura-Flug geben.

Während Ryanair ankündigte, sich aus Bremen künftig zurückziehen zu wollen, stocken die Iren den Winterflugplan 2018/2019 ab den deutschen Basen weiter auf. So verbindet der Billigflieger Berlin-Schönefeld ab Mittwoch, 10. Oktober direkt mit der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Strecke wird jeweils mittwochs, freitags sowie samstags bedient. Ab Karlsruhe/Baden Baden fliegen die Iren zudem ab 29. Oktober zweimal wöchentlich nach Cagliari auf Sardinien. Ryanairs österreichische Partnerairline Laudamotion hingegen verbindet Wien ab 29. Oktober mit der polnischen Stadt Krakau.

Auch auf innerdeutschen Strecken gibt es Neuigkeiten. Die dänische Regionalfluggesellschaft Sun Air, die erst seit diesem Sommer am Flughafen Friedrichshafen ansässig ist, baut in der kalten Jahreszeit aus. Der Bodensee Airport wird ab 14. Januar zweimal täglich mit Hamburg verbunden. Dazu stationieren die Dänen einen zweiten Jet an dem Flughafen.