Inspiration

Sitzplätze im Flugzeug scheinen wie eine Wissenschaft für sich – mal fühlt man sich wie in einer Sardinenbüchse eingeengt, mal versperrt der Sitznachbar oder die Sitznachbarin den Blick auf die schöne Aussicht aus dem Fenster (oder noch schlimmer: den Weg zur Toilette) und manchmal nervt bereits beim Boarding das dichte Gedränge und die elende Warterei, überhaupt zum Platz zu kommen. Doch keine Sorge, wir verschaffen Abhilfe! Damit euer nächster Flug zu keiner Belastungsprobe wird, verraten wir, welche Sitzplätze im Flugzeug die besten sind.
Ihr fragt euch, was die Zahlen und Buchstaben eurer Sitzplatznummer zu bedeuten haben? Die Buchstaben markieren, ob es sich um einen Fenster-, Mittel- oder Gangsitz handelt (je nach Flugzeugkonfiguration mit den Buchstaben A bis E, F oder K versehen). Die Zahl verrät, in welcher Reihe ihr sitzt.
Vor allem große Menschen werden wissen, wovon die Rede ist: Die Sitze reihen sich eng an eng, ehe man sich versieht, hat man die Rückenlehne des Vordermanns oder der Vorderfrau im Gesicht und für die Beine ist quasi gar kein Platz mehr übrig. Wenn ihr dann noch mehrere Stunden unterwegs seid oder gar per Langstreckenflug ans andere Ende der Welt fliegt, ist ein Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit nicht wegzudenken. Doch nicht die Nerven verlieren, es gibt passende Plätze, die eure Reise angenehmer machen, wenn ihr nicht gerade in den Genuss der geräumigeren First- oder Business Class kommt.
Wer kennt es nicht – das Flugzeug setzt zum Landeanflug an, das Urlaubsziel ist in greifbarer Nähe und die halbe Kabine ist ganz aufgeregt, einen ersten Blick darauf erhaschen zu können. Blöd nur, dass die Fenster super klein sind und die Aussicht den meisten Fluggästen verwehrt bleibt. Demnach ist ganz klar: Die beste Aussicht habt ihr am Fenster! Doch auch hier kann euch eine böse Überraschung erwarten – etwa, wenn euer Platz zwischen zwei Fenstern liegt und ihr einen ernüchternden Ausblick auf eine blanke Flugzeugwand habt.
Und selbst wenn der Fensterplatz perfekt scheint, geht es noch eine Spur besser. Ihr fragt euch, was soll da noch kommen? Vielleicht ging es euch auch schon so, dass irgendeine besondere Aussicht nach Start oder Landung alle Blicke auf sich gezogen hat und ihr euch ärgert, warum ihr ausgerechnet auf der falschen Seite des Flugzeugs sitzt. Mit unseren Tipps für die beste Aussicht im Flugzeug wird euch das bei so manch beliebtem Urlaubsziel nicht mehr passieren, versprochen.
Flugangst ist bei vielen Reisenden ein großes Thema. Auch wenn das Flugzeug als sicherstes Fortbewegungsmittel der Welt gilt, kommen so manche Passagierinnen und Passagiere um ein flaues Gefühl im Magen, wenn nicht sogar Angstzustände, nicht drum herum. Sobald Turbulenzen eintreten, kann das Nervenkostüm auf eine harte Probe gestellt werden. Und auch hier könnt ihr euch mit dem richtigen Sitzplatz zumindest etwas Abhilfe verschaffen.
Aufgrund der Bauweise eines Flugzeugs sind Turbulenzen nicht an allen Stellen gleich intensiv zu spüren. In der Mitte über den Tragflächen ist die Maschine zum Beispiel am stabilsten. Das bedeutet, dass ihr hier die Turbulenzen auch am wenigsten spürt. Sitzt ihr hingegen ganz hinten, könnte es schon wieder etwas anders aussehen – hier ist es nämlich am wackeligsten.
Nicht nur Turbulenzen können ein Störfaktor auf einer Flugreise sein, auch Geräusche im Flugzeug sorgen ab und an für Verwirrung und unentspannte, gar schlaflose Stunden – verursacht durch das konstante Brummen der Maschine, die Zubereitung der Speisen in der Bordküche oder das Auf- und Zuschlagen der Toilettentüren. Wer also noch etwas mehr Ruhe sucht, sollte einen Sitzplatz wählen, der nicht in unmittelbarer Nähe zu den Toiletten oder der Bordküche liegt. Diese befinden sich in der Regel als Abtrennung zwischen den Kabinenklassen oder im hinteren Teil des Flugzeugs. Außerdem wandert der Schall nach hinten – die Laute des Flugzeugbrummens konzentrieren sich demnach im hinteren Teil stärker als im vorderen.
Aber aufgepasst! Auch weiter vorne können euch mögliche Störfaktoren erwarten. An den Sitzplätzen direkt neben den Notausgängen ist es für gewöhnlich auch ein Stückchen lauter. Das liegt daran, dass die Türen über nur teilweise bis gar kein Dämmmaterial verfügen.
Fliegen mit Kindern kann zu einer richtigen Belastungsprobe werden. Zumal es sich nicht voraussagen lässt, wie der Flug mit den kleinen Passagierinnen und Passagieren verlaufen wird. Verschlafen sie den Flug? Das ist wohl eher Wunschdenken vieler Eltern. Noch dazu spielt genügend Platz für Taschen, Spielzeug und Co. eine wichtige Rolle. Gut, dass viele Airlines mit sogenannten Familienzonen bestens auf kleine Fluggäste vorbereitet sind:
Mit der Landung selbst ist die Flugreise keineswegs direkt vorbei – vor euch liegt noch der zähe Weg von der Landebahn zum Gate, der je nach Flughafen gerne auch nochmal ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen kann. In der Kabine macht sich jedoch schon allmählich Unruhe breit, denn die meisten wollen schnellstmöglich die Maschine verlassen. Aufstehen und Hab und Gut aus dem Handgepäckfach holen, ist jedoch erst gestattet, sobald das Flugzeug steht und die Anschnallzeichen erloschen sind. Doch dann gibt es meistens kein Halten mehr: Alle springen auf und… dann geht vor lauter Gedränge erstmal gar nichts.
Falls ihr auch zur ungeduldigen Fraktion gehört, dann solltet ihr euch am besten einen Sitzplatz direkt bei den Kabinentüren sichern, die sich je nach Flugzeugtyp meistens ganz vorne, ganz hinten oder bei größeren Fliegern zwischen der Economy und der Business Class befinden. Außerdem könnt ihr mit einem Gangplatz den Prozess zusätzlich beschleunigen: So seid ihr als Erste oder als Erster an eurem Handgepäck und könnt die Maschine schnellstmöglich verlassen.
Schöne Aussicht aus dem Fenster oder doch lieber möglichst viel Flexibilität am Gang genießen? Die Entscheidung ist nicht immer leicht. Wir haben euch eine kleine Übersicht als Hilfestellung für die Platzwahl vorbereitet:
Bessere Aussicht
Flugzeugwand als Schlafstütze
Macht über die Sonnenblende
Ihr versperrt niemandem den Weg
Schneller Zugriff aufs Handgepäck
Mehr Beinfreiheit
Schnelleres Verlassen der Kabine
Niemand versperrt Weg zur Toilette
Ihr sucht nach weiteren Tipps für Flugreisen? Dann solltet ihr folgende Artikel nicht verpassen:
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.