Insolvent: Fluggesellschaft Skywork stellt Betrieb ein

Bis zuletzt wirkte bei Skywork noch alles wie gewohnt, vergangene Woche wurde sogar der Sommerflugplan für 2019 veröffentlich. Am Mittwochabend, 29. August 2018 teilte die Airline jedoch mit, dass sie den Flugbetrieb aus finanziellen Gründen mit sofortiger Wirkung einstellt. Die rund 11.000 betroffenen Passagiere mit gebuchten Flugtickets können sich laut dem schweizerischen Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) ab sofort bei einer Hotline melden.
Ein Spezialistenteam für Passagierrechte des Bazl berät betroffene Skywork-Kunden unter der Telefonnummer +41 (0)58 465 95 96 sowie unter der E-Mail-Adresse passengerrights@Bazl.admin.ch. Wer direkt bei der Airline oder über einen (online) Vermittler gebucht hat, muss seine Forderungen laut Bazl beim Konkursverwalter anmelden. Sobald dieser benannt wurde, will das Bazl dessen Kontaktdaten auf seiner Website veröffentlichen. Haben Passagiere die Flugtickets mit Kreditkarte bezahlt, sollen diese bei der Bank nachfragen, ob eine Rückerstattung der Ticketkosten möglich ist.  Zudem sei es ratsam zu prüfen, ob eine Annullationskostenversicherung besteht.

Bei Skywork-Tickets die im Reisebüro gebucht wurden, ist die Verkaufsstelle erster Ansprechpartner. Sind die Flüge Teil einer Pauschalreise, muss das Reisebüro oder der Veranstalter für eine alternative Beförderung sorgen. Sollte es dabei zu Problemen kommen und der Veranstalter hat seinen Sitz in der Schweiz, können Kunden laut Bazl auch den Ombudsman der Schweizer Reisebranche einschalten.

Der plötzliche Stopp des Regio-Carriers kommt zwar plötzlich, aber nicht wirklich überraschend. Bereits seit Jahren gib es finanzielle Probleme. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Bazl Skywork mit dem Entzug der Fluglizenz gedroht, da es Zweifel an der Finanzierung des Betriebs für den Winterflugplan gab. Laut dem Branchenmagazin FVW verhandelte die Airline bis zuletzt mit möglichen Partnern, weshalb sogar bereits ein Sommerflugplan 2019 mit neuen Zielen veröffentlich wurde. Nach Scheitern der Investorengespräche musste Skywork jedoch den Weg in die Insolvenz antreten.