Deutsche Flughäfen: Kein Internet an 10 von 36 Airports
München, 24.04.2018 | 07:30 | hze
Reisende sind an deutschen Airports häufig noch auf die eigene mobile Datenflatrate angewiesen. Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bieten zehn von 36 aktiven Airports ihren Gästen auch 2018 keinerlei WLAN an. An zwölf Weiteren ist die Zeit oder die Übertragungsrate begrenzt. Noch mehr Nachholbedarf besteht bei den europäischen Airlines, von denen überhaupt erst ein Drittel mobile Daten über den Wolken anbietet und dies meist zu vergleichsweise hohen Preisen.

Bestens vernetzt sind die großen Airports wie Berlin-Schönefeld und Tegel, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln/Bonn, München und Nürnberg, wo Urlauber 24 Stunden über ein kostenfreies WLAN im Netz surfen können. Doch auch an kleineren Flughäfen wie Dortmund, Heringsdorf, Kassel, Memmingen, Münster/Osnabrück und Weeze kann rund um die Uhr gebührenfrei im Netz gesurft werden. International können Reisende an den meisten großen Drehkreuzen ebenfalls ohne Einschränkungen das WLAN nutzen, darunter in Amsterdam, Athen, Barcelona, Dubai, Lissabon, London Heathrow, Madrid, Moskau Sheremetyevo, New York JFK, Rom-Fiumicino, Singapur, Paris oder Wien. Zeitlich limitiert ist die Nutzung hingegen in Stockholm, Istanbul, Bangkok und Zürich.
Nachholbedarf in Sachen Internet haben auch die meisten europäischen Airlines. So fand die Studie nur bei einem Drittel aller Fluggesellschaften überhaupt das Angebot für die mobile Datennutzung an Bord, die in der Regel in Sachen Datenvolumen und Geschwindigkeit stark limitiert sind und obendrein noch bezahlt werden müssen. Rühmliche Ausnahme ist der Billigflieger Norwegian, wo Passagiere auf der Kurzstrecke in allen Klassen kostenfrei über den Wolken surfen können. Kostenpflichtige Angebote gibt es bei Aer Lingus, Aeroflot, Air Europa, Air France, Alitalia, Austrian Airlines, British Airways, Eurowings, Finnair, Iberia, Icelandair, KLM, Lufthansa, SAS, Swiss, Tap Portugal, Turkish Airlines und Virgin Atlantic. Alle weiteren Gesellschaften, darunter auch bei bekannten Namen wie Condor, Easyjet, Germania, Ryanair oder Tuifly, herrscht während des Fluges auch weiterhin Funkstille an Bord. Wer mehr erfahren will, kann eine Übersicht der Angebote aller Airlines und Airports im Vergleich bei CHECK24 herunterladen und die Konditionen vergleichen.
Weitere Nachrichten über Flug
Medizinische Masken auch in Flughäfen und Flugzeugen
Die Maskenpflicht an Flughäfen sowie an Bord der Flugzeuge wurde verschärft. Ab dem 1. Februar müssen auch dort medizinische Masken oder FFP2-Masken getragen werden.
Easyjet verbindet Dortmund wieder mit London
Ab dem Frühjahr erweitert Easyjet das Flugangebot wieder. Die britische Airline nimmt dann die Strecke Dortmund - London Luton wieder auf.
Luxair nimmt Verbindung nach Rostock auf
Luxair nimmt für den Sommer 2021 neue Verbindungen in ihren Flugplan auf. Darunter befindet sich unter anderem der deutsche Flughafen Rostock-Laage.
Flughafen Florenz: Schließung ab 1. Februar
Der Flughafen von Florenz muss vom 1. Februar bis zum 20. März 2021 geschlossen werden. Grund ist die Erneuerung der einzigen Piste des Airports.
Iata Travel Pass: Emirates und Etihad testen Reise-App
Die Golf-Airlines Emirates und Etihad testen den neuen Iata-Gesundheitspass. Dabei handelt es sich um eine App mit Coronatest- und Impfinformationen.
Turkish Airlines stellt Hygieneprogramm vor
Turkish Airline stellt das Hygieneprogramm TK Extra Care vor. Welche erhöhten Hygienemaßnahmen die Airline unternimmt, lesen Sie hier.