Überblick: Warum gibt es aktuell ein Flugchaos?
Seit Anfang Juni 2022 ist der Flugverkehr in Deutschland geprägt von Flugausfällen, verspätetem Gepäck und stundenlangen Wartezeiten an den Airports. Obendrauf kommen Streiks in vielen europäischen Staaten. Ein Flugchaos ist vorprogrammiert. Wie konnte es dazu kommen, fragen sich Reisende. Die Situation hat mehrere Gründe:
1. Ende der Corona-Beschränkungen
Seit dem Frühling und Frühsommer sind die meisten Corona-Beschränkungen entfallen. Das steigert das Sicherheitsgefühl beim Reisen und somit die Reiselust. Diesen Boom bei Flugreisenden haben sowohl Airlines als auch Flughäfen unterschätzt und zu spät damit begonnen, Personal und Maschinen aufzustocken.
2. Personalmangel im Reisesektor
Die Pandemie hat viele Bereiche der Tourismusbranche ins Wanken gebracht, in der Folge wechselten zahlreiche Mitarbeitende in sicherere Bereiche. Hinzu kommen die aktuell hohen Krankenstände sowie die Beschränkung von Neueinstellungen in der Pandemie. Die Auflagen für neue Mitarbeitende sind obendrein in wenigen Branchen so streng wie in der Luftfahrt. Nun macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar, eine Entspannung wird erst ab Herbst/Winter 2022 erwartet.
3. Reisende haben das Fliegen verlernt
Nach zwei Jahren Pandemie haben einige Fluggäste offenbar vergessen, wie man sich am Flughafen verhält. Zu viele Flüssigkeiten im Handgepäck, das im Rucksack vergessene Taschenmesser und chaotisch gepacktes Handgepäck sorgen für immens verlängerte Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen. Wie Sie nicht zu dieser Verzögerung beitragen, lesen Sie weiter unten.
4. Streiks
Zu der ohnehin bereits prekären Lage kommen zahlreiche Streiks im Luftverkehr. Sowohl Mitarbeitende verschiedener Airlines wie Easyjet oder Ryanair als auch Sicherheitspersonal und Bodenservices haben über den Sommer 2022 zahlreiche Streiks angekündigt. Hierbei muss mit weiteren Verzögerungen der Prozesse an Flughäfen sowie mit Flugstreichungen gerechnet werden.

Welche Flughäfen sind besonders betroffen?
Weltweit kann es derzeit zu teils starken Komplikationen der normalen Abläufe am Flughafen kommen. In Deutschland verschärft sich die Situation mit dem Beginn der Sommerferien noch weiter. Besonders betroffen sind folgende Flughäfen:
- Düsseldorf (DUS)
- Köln-Bonn (CGN)
- Berlin-Brandenburg (BER)
- Frankfurt am Main (FRA)
Vergleichsweise entspannt geht es aktuell an den mitteldeutschen Flughäfen Dresden (DRS) und Leipzig (LEJ) zu. Auch München (MUC) erwartet kein allzu großes Chaos zum Beginn der Sommerferien. Das Problem beschränkt sich nicht nur auf Deutschland: Europa- und weltweit kommt es zu Einschränkungen. So ist Frankreich aktuell von Streiks geplagt, in Großbritannien, Irland und Griechenland kommen immense Wartezeiten auf Reisende zu. In Spanien könnten größere Störungen noch bevorstehen, während Airports in Italien und der Türkei aktuell flüssige Abläufe gewährleisten. Die Lage ist jedoch sehr dynamisch und kann sich jederzeit ändern.
Welche Fluggesellschaften sind besonders betroffen?
Die größten Probleme aufgrund von Streikmaßnahmen gibt es aktuell bei den Billigfliegern Easyjet, Eurowings und Ryanair. Die Lufthansa musste ihren Flugplan wegen Personalmangels stark ausdünnen. Auch Nordamerika ist betroffen: Hunderte Flüge in Kanada und den USA wurden annulliert. Gute Nachrichten immerhin von den deutschen Ferienfliegern Condor und Tuifly: Aktuell seien keine Flugstreichungen wegen Personalmangels in Sicht.
Tipps für Flugreisende: Flugchaos umgehen durch Reisevorbereitung
Auf den Flug vorbereiten: Wie kann ich das Flugchaos umgehen?
Einige Tricks helfen, das Chaos an den Flughäfen bestmöglich zu umgehen oder zumindest darauf vorbereitet zu sein:
- Alternativen zum Fliegen prüfen (Bahnreise, Eigenanreise, …)
- Flughafen in Bundesland ohne Ferien wählen
- Unter der Woche und nicht zu Stoßzeiten fliegen
- Vorabend-Check-in oder Self-Check-in nutzen
- Ca. drei Stunden vor Abflug am Flughafen sein
- Nur mit (gut vorbereitetem) Handgepäck fliegen
- Notwendiges für die ersten paar Tage im Handgepäck haben
Wann soll ich zum Flughafen anreisen?
Als Faustregel gilt: In der Regel sollten Sie zwei Stunden vor Abflug am Airport sein. Aktuell kann es insbesondere bei den Sicherheitskontrollen und am Check-in noch länger dauern. Es wird daher empfohlen, sich etwa drei Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden.
Achtung: Zu früh anreisen ist auch keine Lösung. Dann blockieren Sie womöglich die Sicherheitskontrolle für Reisende, deren Flug bereits in Kürze startet. Der Flughafen von Dublin wendet daher bereits das System an, dass nur Reisende mit Abflügen in den nächsten zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden das Terminal betreten dürfen.
Was muss ich beim Gepäck beachten?
Insbesondere aufgrund von Gepäckstücken kommt es derzeit zu langen Wartezeiten an Flughäfen. Passagiere und Passagierinnen reisen zunehmend mit Aufgabegepäck, was zu Schlangen an Bag-Drop- und Check-in-Schaltern führt. Doch vor allem schlecht gepacktes Handgepäck verursacht Verzögerungen. Reisende selbst gerieten in den letzten Wochen in die Kritik, da sie verlernt hätten, zu fliegen. Mit diesen Tipps sind Sie nicht das Hindernis an der Security:
Tipps fürs Handgepäck: Packen wie ein Profi
- Maximalgewicht beachten (je nach Airline unterschiedlich)
- Flüssigkeiten gehören in einen transparenten, verschließbaren 1-Literbeutel
- Im Literbeutel dürfen sich Gefäße mit maximal je 100 Milliliter befinden
- Elektrogeräte sollten Sie griffbereit oben im Handgepäck transportieren
- Kleiderwahl beachten: Schmuck, Gürtel, Schuhe müssen ggf. ausgezogen werden
- Verboten im Handgepäck: Waffen, Nagelfeilen, Taschenmesser
Lohnen sich Priority Packages, um am Flughafen schneller zu sein?
Einige Fluggesellschaften bieten sogenannte Priority-Dienste an, mit denen Reisende Fast Lanes nutzen und bevorzugt einchecken oder boarden können. In der Hochsaison im Sommer lohnt sich die Hinzubuchung solcher kostenpflichtigen Dienste. An den übervollen Flughäfen gibt es dadurch die Möglichkeit, die Prozesse schneller zu durchlaufen. Aber Achtung: An einigen Airports gab es bereits den Vorschlag, Priority-Lanes aufgrund der langen Wartezeiten für alle zu öffnen.
Top-Tipp: Vorabend-Check-in

Eine ideale Möglichkeit für den entspannteren Start in den Urlaub ist der Vorabend-Check-in. Bei der Gepäckaufgabe am Check-in geht viel Zeit verloren und Reisende werden in der Schlange immer unruhiger. Das können Sie sich sparen, indem Sie bereits am Vortag anreisen und Ihr Gepäck abends ohne Zeitdruck aufgeben. Dadurch fällt dieser Ballast weg und Flugreisende müssen sich am Abreisetag nur noch für die Sicherheitskontrolle anstellen.
Der Check-in am Vorabend ist je nach Flughafen, Airline und teilweise sogar nach Flugstrecke unterschiedlich geregelt. Um das aktuelle Flugchaos unter Kontrolle zu bringen, wurde das Angebot teilweise ausgebaut. So bieten einige Fluggesellschaften derzeit generell verlängerte Check-in-Zeiten an.
Vorabend-Check-in an Flughäfen in Deutschland, Österreich, Schweiz
Airline | Flughafen | Vorabend-Check-in | Info |
---|---|---|---|
Air Dolomiti | MUC, FRA, INS | Täglich 5 bis 10 Uhr sowie 13 bis 18 Uhr | 24 Stunden vor Abflug; mehr Infos |
Austrian Airlines | CGN, HAM | 18 bis 20 Uhr | mehr Infos |
DRS | Mo-So: 18 bis 20 Uhr (Sa: 17 bis 18:45 Uhr) für alle Flüge bis 9:30 Uhr Abflugzeit am nächsten Tag | ||
DUS | 18 bis 20 Uhr für Flüge bis 12 Uhr des Folgetags | ||
FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
VIE | 14 bis 16 und 20 bis 22 Uhr | ||
Brussels Airlines | FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug; mehr Infos |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
Condor | DUS | 18 bis 20 Uhr für Flüge bis 12 Uhr des Folgetags | am Wochenende kostenfrei; mehr Infos |
FRA | 18 bis 22 Uhr für Flüge bis 14:30 Uhr des Folgetags | am Wochenende kostenfrei | |
HAM, MUC, STR | 18 bis 20 Uhr | ||
Croatia Airlines | FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
Egypt Air | FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
Eurowings | BER, CGN, DUS, HAM, STR | 18 bis 20 Uhr | DUS: verlängerter Check-in bereits ab 3 Uhr; mehr Infos |
FRA | 17 bis 20 Uhr | nur Eurowings-Discover-Flüge am Folgetag | |
LOT Polish Airlines | FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
DUS, GVA, VIE | 23 Stunden vor Abflug | ||
Lufthansa | BER | 17 Uhr bis 19:30 Uhr | 23 Stunden vor Abflug; mehr Infos |
DUS, HAM | 18 bis 20 Uhr | ||
FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
HAJ | Mo-Fr und So: 18:30 bis 19:30 Uhr, Sa: 17 bis 18 Uhr für Flüge bis 11 Uhr des Folgetags | ||
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
SAS Scandinavian Airlines | FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
Swiss | DUS | 18 bis 20 Uhr | mehr Infos |
FRA | 5 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
MUC | 4:15 bis 21 Uhr | 23 Stunden vor Abflug | |
ZRH | 23 Stunden vor Abflug |
Eine Übersicht aller bei CHECK24 buchbaren Airlines mit ihren jeweiligen Regelungen zum Vorabend-Check-in finden Sie hier.
FAQ für den Ernstfall: Was tun bei Flugausfall, Kofferverlust und Co.
Was tun, wenn mein Flug gestrichen wird?
In der Regel werden Fluggäste aktiv von der Airline über eine Annullierung des Fluges per E-Mail oder SMS informiert. Wird ein Flug gestrichen, sollten Sie sich zunächst mit der Fluggesellschaft oder Ihrem Reiseveranstalter in Verbindung setzen und prüfen, ob Anspruch auf einen Ersatzflug oder Erstattung besteht. In der Regel müssen Airlines und Veranstalter für Ersatzbeförderung sorgen, weitere Informationen lesen Sie hier.
Gibt es Entschädigung oder Umbuchung, wenn ein Flug ausfällt?
Wird ein Flug weniger als 14 Tage vor Abflug gecancelt, haben Flugreisende unter bestimmten Umständen Anspruch auf Entschädigung oder einen Ersatzflug. Alle Details finden Sie auf unserer Übersichtsseite zur Flugverspätung.
Muss mir die Airline einen Ersatzflug anbieten?
Flugreisende haben Anspruch auf die kostenfreie Umbuchung auf andere Flüge oder alternative Transportmittel. Bietet die Fluggesellschaft keinen Ersatzflug an, dürfen Reisende selbst einen buchen und die Kosten dafür in Rechnung stellen. In diesem Fall muss allerdings nachgewiesen werden, dass die Airline kein Angebot dargelegt hat.
Erstattet mir die Airline eine gebuchte Unterkunft, wenn ich nicht anreisen kann?
Besteht keine Möglichkeit der Beförderung oder wurde kein Ersatzflug angeboten, kann das alle folgenden Urlaubspläne von Unterkunft über Mietwagen bis hin zu Unternehmungen gefährden. Laut der Verbraucherzentrale sollte eine Airline auch die Folgeschäden ersetzen, sofern sie nicht nachweisen kann, dass sie kein Verschulden an der Annullierung trifft. Es greift allerdings die Schadensminderungspflicht, das heißt: Betroffene müssen den Schaden möglichst gering halten. Geht am gleichen Tag ein späterer Flieger und kostet weniger als eine Erstattung der gebuchten Unterkunft, so müssten sich Flugreisende beispielsweise für den Flug entscheiden.
Was muss ich tun, wenn mein Koffer verlorengeht?
Kommt das Gepäck nicht mit Ihnen gemeinsam im Urlaub an, sollten Sie das unverzüglich am Flughafen melden. Anschließend sind Airline oder Reiseveranstalter in Kenntnis zu setzen. Es besteht ggf. Anspruch auf Erstattung.
Wer zahlt, wenn mein Koffer verlorengeht und ich neue Kleidung kaufen muss?
Die Fluggesellschaft muss die Kosten für notwendige und angemessene Anschaffungen wie Hygieneartikel, Unterwäsche und Ähnliches erstatten. Daher sollten Sie Belege gut aufbewahren. Taucht ein Koffer innerhalb von 21 Tagen nicht wieder auf, gilt er als verloren und die Fluggesellschaft muss Koffer mitsamt Inhalt finanziell ersetzen (dabei gilt der Wert des Koffers zum Zeitpunkt der Reise). Die Haftungshöchstgrenze der Fluggesellschaft liegt bei etwa 1.500 Euro pro Person.
Was passiert, wenn die Schlange zu lang ist und absehbar ist, dass ich den Flug nicht erwische?
Hierbei ist entscheidend, ob Reisende rechtzeitig am Flughafen waren oder bereits verspätet angekommen sind. In letzterem Fall handelt es sich um Selbstverschulden. Sind die Schlangen schlichtweg zu lang, können Sie Mitwartende fragen, ob Sie nach vorn dürfen. Erfolgversprechender ist es, das anwesende Personal anzusprechen und zu fragen, ob eine Nutzung der Fast Lane in Anbetracht des nahenden Abflugs möglich ist. Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Des Weiteren können Sie die Airline kontaktieren und über Ihre Verspätung informieren, in manchen Fällen wartet diese beim Boarding auf verspätete Gäste.
Was passiert, wenn ich rechtzeitig am Flughafen war, den Flug aber durch zu lange Wartezeiten verpasst habe?
Zahlt die Airline ein Bahnticket für einen gestrichenen innerdeutschen Zubringerflug?
Im Regelfall haben Flugreisende Anspruch auf die kostenfreie Umbuchung auf andere Flüge oder alternative Transportmittel. In der Regel wird die Ersatzbeförderung durch die Fluggesellschaft aktiv zur Verfügung gestellt. Passiert dies nicht, sollten Reisende jedoch nicht eigenmächtig ein Ticket für ein alternatives Transportmittel kaufen, denn da könnten sie auf den Kosten sitzenbleiben. Zunächst muss die Fluglinie kontaktiert werden. Erfolgt kein annehmbares Angebot, sollten Sie sich das schriftlich bestätigen lassen. Erst dann können Sie eine Alternative buchen und die Kosten bei der Airline einfordern.
Was passiert, wenn ich aufgrund von Verspätung/Annullierung am Folgetag nicht zur Arbeit/Schule gehen kann?
Zeichnet sich bei der Rückkehr aus dem Urlaub eine derartige Verspätung ab, dass Reisende bei der Arbeit oder in der Schule ausfallen, ist dies unverzüglich bei der betreffenden Stelle zu melden. Für die Schule besteht eine Beweispflicht, dass es keine Ausweichmöglichkeiten gegeben hat. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind jedoch dazu verpflichtet, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen. Es wird unterschieden, ob die Flugverspätung auf ein unvorhersehbares Ereignis zurückzuführen ist oder ob die Reise von Beginn an so knapp geplant ist, dass ein Risiko des Arbeitsausfalls besteht. Im Zweifel müssen verspätete Urlauber und Urlauberinnen auf die Kulanz und das Verständnis des Arbeitgebers hoffen.
Wo komme ich unter, wenn mein Rückflug aus dem Urlaub storniert wurde?
Fluggesellschaften, deren Flüge in der EU starten, sind dazu verpflichtet, die Übernachtungs- und Beförderungskosten im Fall einer Verspätung oder Annullierung zu tragen. Dasselbe gilt für EU-Fluggesellschaften, die in der EU landen. Achtung: Die Airline organisiert dies in der Regel. Wer das Angebot ausschlägt und selbst bucht, bleibt wahrscheinlich auf den Zusatzkosten sitzen.
Bekomme ich verlorene Urlaubstage einer Pauschalreise anteilig zurückerstattet, wenn der Flieger verspätet abhebt?
Bei Flugzeitenänderungen besteht die Möglichkeit, eine Reisepreisminderung vom Veranstalter einzufordern. Dabei handelt es sich um eine prozentuale Erstattung, bei einer Flugzeitenänderung von vier Stunden sind beispielsweise fünf Prozent Erstattung für den entsprechenden Tag üblich. Für jede weitere Stunde können zusätzlich fünf Prozent hinzukommen.
An den Flughäfen herrscht derzeit eine Ausnahmesituation. Verspätungen, verpasste Flüge oder verlorene Koffer können schon einmal dafür sorgen, dass Reisende verzweifeln. Aber wer einen kühlen Kopf bewahrt, seine Ansprechpartnerinnen und -partner sowie seine Rechte kennt, kann auch eine noch so chaotische Situation managen. Zusätzlich gibt es am Flughafen immer Personal, das in derartigen Krisen vor Ort ansprechbar ist. Grundsätzlich gilt: Ruhe bewahren! Wichtige Hinweise für Betroffene des Flugchaos Stand der Informationen: 6. Juli 2022Weitere Tipps und Hilfen